Viele Menschen haben mit VWL oder auch Volkswirtschaftslehre nichts am Hut und sind doch Teil des Systems. In dem Moment, wenn man sich für den Kauf von einem Liter Milch entscheidet, hat man eine Kaufentscheidung getroffen und ist Teil der Volkswirtschaft. Solche Beobachtungen sind ein wesentlicher Teil der Volkswirtschaftslehre, die sich mit Markt, Marktverhalten und Rahmenbedingungen auseinandersetzt. Wir haben viele der Begriffe und Überlegungen beschrieben und auf dieser Seite gibt es alle gespeicherten Einträge in alphabetischer Reihenfolge.
Angebot
Angebotsmonopol
Angebotsoligopol
Arbeitslosenquote
Arbeitsteilung
Außeninflation
Bedürfnis
Bedürfnisintensität
Bedarf
Berufsstruktur
Beschränktes Angebotsmonopol
Bilaterales Monopol
Bilaterales Oligopol
Binneninflation
BIP
Boom
Deflation
Degenerationsphase
Depression
Dienstleistung
Dritter Weg
Einführungsphase
Einkommenselastizität
Einkommensverteilung
Elastizität
Erfolg
Erholung oder Expansion
Export
Finanzbegriffe
Freie Wirtschaft
Galoppierende Inflation
Gastarbeiter
Geldmenge
Geldvermögen
Geschlossene Hauswirtschaft
Gewinninflation
Giffen-Fall
Glücksspielindustrie
Glücksspielmonopol Österreich
Gleichgewichtspreis
Güter
Industrie
Industriespionage
Inferiore Güter
Inflation
Inflationsrate
Investitionsquote
Kaufkraft
Komplementärgüter
Konjunkturzyklus
Konsumgüter
Konsumverhalten
Konsumverzicht
Kosteninflation
Krise: Sieger und Verlierer
Laissez faire
Lebenshaltungskosten
Makroökonomie
Marktformen
Marktgleichgewicht
Markttransparenz
Maslowsche Pyramide
Massenproduktion
Mikroökonomie
Mikrowarenkorb
Mindestpreis
Miniwarenkorb
Monopol
Nachfrage
Nachfragemonopol
Nachfrageoligopol
Nichtsättigungsgüter
Nullwachstum
Oberer Wendepunkt
Örtliche Mobilität
Offene Inflation
Oligopol
Planwirtschaft
Point of Sale
Preiselastizität
Preisniveau
Produkt-Lebenszyklus
Produktionsfaktoren
Produktionsgüter
Produktivität
Rechte
Reifephase
Rezession
Risikokapital
Rote Zahlen
Sättigungsgüter
Sättigungsphase
Sachgüter
Schleichende Inflation
Schwarze Zahlen
Soziale Marktwirtschaft
Sparquote
Spezialisierung
Staat
Substitutionsgüter
Überperfekte Arbeitsteilung
Unterer Wendepunkt
Verblen-Fall
Verdeckte Inflation
Volkswirtschaftslehre
Vollbeschäftigung
Vollkommener Wettbewerb
Wachstumsphase
Warenkorb
Wettbewerb am Markt
Wirtschaftskreislauf
Wirtschaftskrise und Glücksspiel
Wirtschaftslage Österreich
Wirtschaftssysteme
Wirtschaftswachstum
Die Volkswirtschaft wird durch die Volkswirtschaftslehre hinterfragt, die viele nur als Abkürzung VWL kennen. Damit wird der Arbeitsmarkt, die Inflation und das Wirtschaftssystem hinterfragt. Es gibt daher sehr viele Begriffe rund um Geld, Arbeitsplatz, Handel und Marktverhalten.
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Gutscheine und Rabatte
Wirtschaft
Politik/Bildung