Theoretisch könnte man das Geld, das zur Verfügung steht, direkt in angeschaffte Güter und Dienstleistungen umwandeln, aber das geht nur in der Theorie, weil die Summe des Geldes mit der Summe des Wertes dieser Güter und Dienstleistungen kaum übereinstimmen. Dazu gibt es auch die größeren Investitionen, die über das monatliche Einkommen eines Haushaltes hinausgehen und solche Überlegungen führen zum Begriff des Konsumverzichts.
Unter einem Konsumverzicht versteht man den Nichtverbrauch des gesamten Einkommens, wobei es zwei verschiedene Möglichkeiten gibt, wie dieser Konsumverzicht im Zusammenhang mit einer Investition stattfinden kann.
Eine Möglichkeit besteht darin, dass man Geld anspart, um sich Möbel, Auto, Wohnung, Kleidung oder andere Produkte leisten zu können. Hat man genug Geld zur Seite geschafft, kann die Anschaffung ergo Investition erfolgen, wobei beispielsweise bei einer Eigentumswohnung es auch so sein kann, dass man "nur" die Anzahlung leisten kann, der Rest muss über einen Kredit zurückgezahlt werden. Man trifft also im Sinne der Volkswirtschaftslehre die Entscheidung, nicht 100 % des verdienten Einkommens mittels Einkäufe, Konsumation im Gasthaus oder Besuch des Kinos auszugeben, sondern einen Teil zurückzuhalten, um ein Ziel zu finanzieren.
Womit die zweite Form des Konsumverzichts genannt ist, die man auch oft als abstottern umschreibt. Dabei wird eine Investition getätigt, obwohl kein Geld dafür zur Verfügung steht. Von der Bank wird ein Kredit in Anspruch genommen und mit den Rückzahlungen in Form von Kreditraten trägt man den Schuldenberg, den man auf sich genommen hat, ab. Der Konsumverzicht bedeutet also im Falle des Kredites, dass man statt Kleidung, Essen und andere Dinge zu kaufen den Kredit zurückzahlt. Wäre der Kredit nicht fällig, könnte man sich mehr Waren kaufen.
Der Konsumverzicht im Sinne der Volkswirtschaftslehre wird mit einer Investition in Verbindung gebracht. Dabei möchte man sich etwas kaufen, das teurer ist und das man nicht sofort erwerben kann. Es gibt natürlich auch den Konsumverzicht in einer anderen Form, nämlich dann, wenn man einfach ein wenig Geld sparen möchte, um es als Reserve nutzen zu können. Niemand weiß, wie sich die Wirtschaft entwickeln wird und so spart man lieber ein wenig Geld. Auch das ist ein Konsumverzicht und wird von der Wirtschaft nicht gerne gesehen, weil damit ein großer Teil des möglichen Umsatzes verloren geht.
Und man darf die Dimension nicht unterschätzen, denn die Milliardenbeträge, die aus der Summe der kleinen Sparbeträge zusammengetragen werden, sind sehr hohe und volkswirtschaftlich bedeutende.
Die Volkswirtschaft wird durch die Volkswirtschaftslehre hinterfragt, die viele nur als Abkürzung VWL kennen. Damit wird der Arbeitsmarkt, die Inflation und das Wirtschaftssystem hinterfragt. Es gibt daher sehr viele Begriffe rund um Geld, Arbeitsplatz, Handel und Marktverhalten.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung