Sie sind hier: Startseite -> Wirtschaft -> Volkswirtschaftslehre -> Soziale Marktwirtschaft

Soziale Marktwirtschaft mit Vorteile und Nachteile

Der Staat steuert im Bedarfsfall

Die Freie Wirtschaft, wie sie im 19. Jahrhundert eingesetzt wurde, wurde im 20. Jahrhundert durch die soziale Marktwirtschaft ersetzt. Dieses Wirtschaftssystem bietet den Unternehmen immerhin noch viele Freiheiten, doch der Staat schaut nicht mehr zu - er steuert vielmehr und federt soziale Härten ab.

Wann wird der Staat aktiv?

Ein wesentlicher Faktor der sozialen Marktwirtschaft ist die Regulierung der Preise. Es wird darauf geachtet, dass wichtige Lebensmittel auch für Menschen mit geringem Einkommen leistbar bleiben wie Milch und Brot. Unlauterer Wettbewerb wird überprüft und verboten, Wucherpreise können zwar auch entstehen, werden aber schnell angeprangert und abgeschafft. Damit gibt es zwar den freien Markt, aber er hat seine Rahmenbedingungen, die die Möglichkeiten des Wirtschaftens reduzieren können.

Vorteile der sozialen Marktwirtschaft

Das Ziel ist die Maximierung des Sozialproduktes. Die Preise klettern nicht in astronomische Höhen und damit können sich mehr Menschen die Güter leisten, was die Wirtschaft wiederum fördert. Es gibt unterschiedliche Qualitäten bei den Gütern und damit eine große Auswahl, die durch die Nachfrage gesteuert wird.

Unlauterer Wettbewerb und Wucherpreise sind verboten und werden verhindert. Die sozial schwachen Menschen wie Behinderte, Arbeitslose, kranke Menschen oder Mindestpensionisten werden unterstützt.

Nachteile der sozialen Marktwirtschaft

Ein großer Nachteil der sozialen Marktwirtschaft ist das Unterwerfen der Wirtschaft in puncto Zyklen. Durch den Eingriff und die Steuerung des Staates kommt es zu verschiedenen Phasen der Wirtschaftsentwicklung, die eingedämmt oder gefördert werden. Es entscheidet dann nicht nur die Wirtschaft mit Angebot und Nachfrage, sondern auch, was der Staat augenblicklich will.

Ein zu starkes Sozialsystem ist nicht nur teuer, es reduziert auch die Wirtschaftsentwicklung des Einzelnen. Wenn man sich blind auf den Staat verlassen kann, fehlt mitunter die Motivation, selbst aktiv zu werden.

Soziale Marktwirtschaft in der Praxis

Regulierungen bei den Preisen werden sehr moderat angewandt, um den Markt nicht zu stark auszubremsen. Gerade bei wesentlichen Gütern und Angeboten werden die Preise geprüft, teilweise auch reguliert. Dazu zählen Milch, Brot und andere Grundnahrungsmittel oder auch Preisfestsetzungen im Zusammenhang mit Wohnungsmieten, wobei es verschiedene Konzepte gibt, wie die Preise sich verändern dürfen. Häufig wird die Inflationsrate als Kriterium herangezogen, zum Beispiel darf die Miete in der Höhe der Inflationsrate ansteigen. Das kann bei aller Regulierung aber auch nach hinten losgehen, weil es durch verschiedene Marktsituationen zu einer deutlichen Verschärfung der Situation kommt.

Ein Beispiel war das Jahr 2008, als der Ölpreis erstmals in seiner Geschichte mehr als 140 US-Dollar pro Fass betragen hatte. Damit wurden auch Lebensmittel sehr teuer und die Inflationsrate stieg auf über vier Prozent. Wenn die Mieten im gleichen Ausmaß angestiegen wären, hätte es viele soziale Härten gegeben, deshalb hat man die Regel außer Kraft gesetzt und einen niedrigeren Wert angesetzt.

Lesen Sie auch

Die Volkswirtschaft wird durch die Volkswirtschaftslehre hinterfragt, die viele nur als Abkürzung VWL kennen. Damit wird der Arbeitsmarkt, die Inflation und das Wirtschaftssystem hinterfragt. Es gibt daher sehr viele Begriffe rund um Geld, Arbeitsplatz, Handel und Marktverhalten.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Soziale MarktwirtschaftArtikel-Thema: Soziale Marktwirtschaft mit Vorteile und Nachteile

Beschreibung: Die 📊 soziale Marktwirtschaft ist ein Wirtschaftssystem, bei dem der ✅ Staat punktuell eingreift, um sozial Schwächere zu schützen und/oder unterstützen.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung