Sie sind hier: Startseite -> Wirtschaft -> Volkswirtschaftslehre -> Örtliche Mobilität
Schön wäre es, wenn man aus dem Haus geht, die Straßenseite wechselt und am Arbeitsplatz angelangt wäre. Das wäre das Optimum. Das erreichen aber nur die Leute, die von zu Hause aus arbeiten, die müssen nicht einmal auf die Straße gehen. Die meisten Menschen unterliegen hingegen der örtlichen Mobilität.
Unter der örtlichen Mobilität im Sinne der Volkswirtschaftslehre versteht man die Notwendigkeit, sich geografisch zum Arbeitsplatz zu bewegen. Das kann eine Fahrt binnen einer halben Stunde innerhalb einer Großstadt sein, um den Arbeitsplatz zu erreichen, aber die örtliche Mobilität spielt vor allem bei den Menschen auf dem Land eine Rolle, die lange Fahrten zum und vom Arbeitsplatz in Kauf nehmen müssen, um Arbeit ihr eigen nennen zu können.
Diese Pendler sind in großer Zahl in Österreich und in vielen anderen Ländern zu beobachten, die einen erheblichen Zeitaufwand in Kauf nehmen müssen, denn es ist nicht nur die Fahrzeit, die zur Arbeitszeit hinzukommt, sondern auch die täglichen Staus, denen sie zweifach Opfer werden: in der Früh und am Abend. Denn die meisten Pendler fahren zu den Großstädten, deren Zufahrten schlichtweg überlastet sind.
Eine noch intensivere Form der örtlichen Mobilität ist dann gegeben, wenn eine Familie gleich umzieht, um bessere Chancen am Arbeitsplatz zu haben. Zwar ist das keine Mobilität, bei der man ständig unterwegs ist, denn man zieht nur einmal um, aber man mobilisiert sich dennoch - obwohl man es persönlich gar nicht will, aber die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen erfordern dies. Wenn es in der Region keine Arbeitsplätze gibt und auch keine Aussicht darauf gegeben ist, reagieren viele darauf, indem sie die Region wechseln.
Getoppt wird dies noch von den sogenannten Gastarbeitern, die man auch als Wirtschaftsflüchtlinge bezeichnet. Sie sind auch örtlich mobil, weil sie nach Österreich kommen, um mehr wirtschaftlichen Erfolg zu haben. Dass diese Leute von der Wirtschaft auch oft angefordert werden, weil sie Arbeiten durchführen, die Österreicherinnen und Österreicher ablehnen, ist dabei aber auch Fakt - es sind nicht nur die Bedürfnisse der ausländischen Menschen, die diese Form der örtlichen Mobilität anstreben.
Die Volkswirtschaft wird durch die Volkswirtschaftslehre hinterfragt, die viele nur als Abkürzung VWL kennen. Damit wird der Arbeitsmarkt, die Inflation und das Wirtschaftssystem hinterfragt. Es gibt daher sehr viele Begriffe rund um Geld, Arbeitsplatz, Handel und Marktverhalten.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung