Sie sind hier: Startseite -> Wirtschaft -> Volkswirtschaftslehre -> Produktionsfaktoren

Produktionsfaktoren für die Güterherstellung

Was braucht es für die Fertigung?

Es wird viel über den Produkt-Lebenszyklus gesprochen, es gibt viele Medienberichte über den Arbeitsmarkt, über den Bedarf der Menschen und über Angebot und Nachfrage am Markt. Aber vor all diesen zweifelsohne wichtigen Faktoren muss erst einmal die Produktion sichergestellt sein.

Die Überprüfung, ob die Produktion gelingen kann, erfolgt über die Produktionsfaktoren, die auch gerne als Ressourcen bezeichnet werden. Diese teilen sich in originäre Produktionsfaktoren und in den derivativen Produktionsfaktor.

Originäre Produktionsfaktoren

Unter den originären Produktionsfaktoren bei der Güterproduktion versteht man zwei Bereiche: Grund und Boden und die Arbeit. Grund und Boden ist das Grundstück, auf dem die Produktionshallen, das Firmengebäude oder andere Anlagen errichtet werden können. Meist spricht man nur vom Boden und meint den Grund ebenso, also Grundstücke, Firmengelände und dergleichen. Die Arbeitsleistung des Menschen zählt ebenfalls zu diesen ursprünglichen Produktionsfaktoren, um die Güterproduktion zu gewährleisten.

Derivitärer Produktionsfaktor

Das Kapital oder der derivitäre Produktionsfaktor ist die zweite Säule beim Produktionsprozess. Spätestens seit der industriellen Revolution reicht es nicht mehr, eine kleine Produktionsstätte zu errichten. Entweder es wird im großen Stil erzeugt, oder die Aktion rechnet sich fast nicht. Und das bedeutet, dass der Geldbedarf zur Finanzierung der Produktion ein viel größerer geworden ist.

Weitere Faktoren

Somit hat man lange Zeit Grund und Boden, Arbeit und Kapital als die Basis für eine erfolgreiche Produktion angesehen. Lange Zeit deshalb, weil man längst einen vierten Faktor hinzuzählt: das Know-How, das Wissen, das die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und natürlich auch die Verantwortlichen in der Firmenleitung mitbringen. Zum Know-How werden aber auch Rechte wie Patentrechte gezählt, ohne die so manche Produktion gar nicht starten könnte.

Lesen Sie auch

Die Volkswirtschaft wird durch die Volkswirtschaftslehre hinterfragt, die viele nur als Abkürzung VWL kennen. Damit wird der Arbeitsmarkt, die Inflation und das Wirtschaftssystem hinterfragt. Es gibt daher sehr viele Begriffe rund um Geld, Arbeitsplatz, Handel und Marktverhalten.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Produktionsfaktoren in der WirtschaftArtikel-Thema: Produktionsfaktoren für die Güterherstellung

Beschreibung: Die 📊 Produktionsfaktoren bilden die Grundlage für die erfolgreiche ✅ Güterproduktion in der Volkswirtschaft.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung