Sehr viele Menschen haben schon den Ausdruck der roten Zahlen gebraucht, aber den Ursprung kennen wenige. Die roten Zahlen haben einen praktischen Hintergrund, der heute nicht mehr gefragt ist, weil nämlich in früheren Jahrhunderten in der Bilanz der Sollbetrag mit roter Tinte eingetragen wurde.
Ist also die Bilanz negativ und man hat mehr Ausgaben als Einnahmen, dann befindet man sich in den roten Zahlen, also bei einem negativen Betriebsergebnis. Die Liste der Situationen, in denen man den Begriff der roten Zahlen antrifft ist lange. Das reicht von Budgetdiskussionen eines Nationalstaates über das Betriebsergebnis eines Unternehmens bis zur Beurteilung einer Werbekampagne. Schafft man es von negativen Ergebnissen zu positiven, dann ist man in den schwarzen Zahlen, einem weiteren Begriff, der weit verbreitet ist.
Die roten Zahlen sind nicht sofort zu sehen, sie ergeben sich häufig in der Nachkalkulation. Volkswirtschaftlich sind die roten Zahlen ein akzeptiertes Faktum, solange man es nicht übertreibt. Wenn man neue Investitionen tätigt, ist es gerade bei größeren Ausgaben oft gar nicht möglich, "schwarze Zahlen" zu schreiben ergo einen Gewinn einzufahren.
Zuerst müssen die Ausgaben kompensiert werden und dann muss sich der Gewinn einstellen, aber nicht immer lässt sich im vorhinein sagen, ob die Nachfrage entsprechend gestaltet sein wird, wie sich das Unternehmen dies wünscht. Und daher sind die roten Zahlen, wenn sie langfristig erhalten bleiben, ein großes Problem, weil die Banken die Lust verlieren, Kredite zu gewähren, wenn keine Aussicht auf Besserung erkennbar ist.
Kurzfristige rote Zahlen sind hingegen kein Thema, müssen aber im Griff behalten bleiben, sonst wird die Wirtschaftlichkeit in Frage gestellt. Das gilt für den Einzelunternehmer ebenso wie für das Großunternehmen oder die Finanzpolitik eines Landes.
Witzig ist bei diesem Begriff, dass die meisten ihren Ursprung nicht kennen, aber gerne damit gearbeitet wird. Die Medien setzen die roten Zahlen stets ein, auch im privaten Umfeld wird damit gearbeitet, wenn eine finanzielle Situation umschrieben wird. Man kann diesen Begriff auch als beliebte Redewendung ansehen, dessen Grundlage in der Wirtschaft zu sehen ist.
Wobei der Kontoauszug der Bank auch eine gute Quelle ist, denn ein negativer Kontostand wird rot ausgedruckt, ein positiver hingegen schwarz geschrieben und daher wird praktisch täglich mit diesen beiden Farben gearbeitet und es ist kein Wunder, dass weiterhin von den roten Zahlen bei einem negativen Saldo gesprochen wird.
Die Volkswirtschaft wird durch die Volkswirtschaftslehre hinterfragt, die viele nur als Abkürzung VWL kennen. Damit wird der Arbeitsmarkt, die Inflation und das Wirtschaftssystem hinterfragt. Es gibt daher sehr viele Begriffe rund um Geld, Arbeitsplatz, Handel und Marktverhalten.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung