Sie sind hier: Startseite -> Wirtschaft -> Volkswirtschaftslehre -> Bedürfnis

Bedürfnis und seine Bedeutung

Motivation für die Kaufentscheidung

Als Bedarf bezeichnet man in der Volkswirtschaft die Summe aller Güter, die zur Abdeckung der Bedürfnisse erforderlich sind. Als Bedürfnis bezeichnet man hingegen die Einzelsituation, in der der Wunsch nach dem bestimmten Gut zu einer wirtschaftlichen Handlung führt.

Beispiel zum Bedürfnis

Einfaches Beispiel: man sieht auf der Straße ein Mädchen ein Eis essen und bekommt selbst Lust, ein Eis zu konsumieren. Damit ist das Bedürfnis gegeben, den Eissalon aufzusuchen, um den Mangel, den man empfindet, abzudecken. Das Bedürfnis ist die Motivation, eine Kaufhandlung durchzuführen, wobei es unterschiedliche Gründe geben kann. Der Kauf einer Wohnung ist genauso getrieben vom Bedürfnis nach Wohnraum wie der Kauf eines Autos als Bedürfnis nach Mobilität. Die Motivation ist stets die gleiche.

Doch damit ist es noch nicht getan. Der Mensch hat stets mehr Bedürfnisse, als er durch seine finanziellen Mittel abdecken kann bzw. sind die Bedürfnisse selbst erst die Motivation, Geld zu verdienen, um sich Güter leisten zu können, nach denen die Wünsche rufen.

Um auf das vorherige Beispiel zu kommen: nicht jeder Mensch hat den Wunsch nach Speiseeis und abhängig vom Kulturkreis und den praktischen und finanziellen Möglichkeiten gibt es unterschiedliche Bedürfnisse, auch wenn die Grundbedürfnisse als erstes abgedeckt werden. Hier kommt die Maslowsche Bedürfnispyramide zum Tragen, nach der die Grundbedürfnisse (Nahrung, Kleidung und Wohnung) vor den Luxusbedürfnisse (teures Auto, Jacht, High-Tech-Geräte, Ferienhaus) abgedeckt werden.

Bedürfnisse in der Volkswirtschaft: Wertigkeiten

Die Subjektivität spielt beim Bedürfnis auch eine Rolle. Während Person A sein Geld in das Essen steckt und sich ein Schnitzel und ein Bier leistet, isst Person B nur ein Joghurt, um den Rest in die Futtermittel für die geliebte Katze zu investieren. Person C isst ebenfalls nur ein Joghurt, um sich später ein teures Kleid leisten zu können.

Die subjektive Empfindung, was wichtig ist und was nicht, lässt die Theorie der Bedürfnispyramide schwanken, aber sie fällt nicht, weil wegen eines Kleidungsstückes ist kaum ein Mensch bewusst verhungert. Fakt ist aber bei all diesen Situationen, dass das Bedürfnis den Menschen strebsam macht. Um sein Bedürfnis abdecken zu können, braucht es Geld und um dieses zu besitzen und wirtschaftlich verwenden zu können, muss es erst einmal verdient werden.

Die andere Seite der Sachlage sind Unternehmen, die natürlich über die Bedürfnisse wissen oder genauer: die wissen, was es braucht, damit Menschen Lust bekommen, ihr neues Produkt zu kaufen. Aber trotz des Wissens und trotz sehr ideenreicher Werbung kann es passieren, dass die neuen Produkte am Markt zu Ladenhüter werden, weil sich die Menschen anders entscheiden. Manchmal ist es gar nicht so einfach zu erkennen, wieso manches perfekt klappt und wieso manches gar nicht klappt.

Dabei trifft man auch auf die Schnittmenge von Volkswirtschaft oder Volkswirtschaftslehre (VWL) einerseits und Marketing andererseits. Als genialen Schachzug des Marketing wird Apples erstes iPhone bezeichnet, bei dem Steve Jobs erkannt hat, was sich die Menschen wünschen. Allerdings volkswirtschaftlich ist das wage, weil es kein Bedürfnis für ein Produkt geben kann, das noch gar nicht existiert. Durch die Präsentation und Werbung wurde aber der Impuls geschaffen, sich doch ein iPhone zu kaufen. Es hätte aber genauso gut sein können, dass niemand sich dafür interessiert, doch das iPhone hatte den Zeitgeist getroffen und wurde zum Selbstläufer.

Lesen Sie auch

Die Volkswirtschaft wird durch die Volkswirtschaftslehre hinterfragt, die viele nur als Abkürzung VWL kennen. Damit wird der Arbeitsmarkt, die Inflation und das Wirtschaftssystem hinterfragt. Es gibt daher sehr viele Begriffe rund um Geld, Arbeitsplatz, Handel und Marktverhalten.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

VWL BedürfnisArtikel-Thema: Bedürfnis und seine Bedeutung

Beschreibung: Das 📊 Bedürfnis ist im Sinne der Volkswirtschaft ein Mangel, der durch den ✅ Kauf eines Produkts gedeckt werden will und zur Kaufentscheidung führt.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung