Sie sind hier: Startseite -> Wirtschaft -> Volkswirtschaftslehre -> Industrie

Industrie in der Volkswirtschaft

Kapitalgesteuerte Fertigung im großen Stil

Die Industrie unterscheidet sich vom Handwerk dadurch, dass Produkte in großer Stückzahl hergestellt werden. Diese Möglichkeit hat ein Tischler gar nicht, weil ihm dazu das Personal, die Materialien und natürlich vor allem das Geld fehlen, um in ähnlicher Quantität agieren zu können.

Industrie in der Volkswirtschaft

Im Rahmen der Industrie sieht die Lage anders aus, weil das Kapital die industriellen Unternehmen erst möglich macht. Dadurch können große Anlagen, Maschinenparks und das nötige Personal finanziert werden, wobei der Bereich für Forschung und Entwicklung, der gerne F & E abgekürzt wird, ebenfalls kapitalintensiv sein kann.

Allerdings nützt das Kapital alleine noch nichts, denn man braucht auch den Bedarf bei den Zielgruppen, also die Nachfrage nach den Waren, die man in großer Stückzahl herstellen könnte. Daher ist ein blindes "drauf losproduzieren" gar nicht möglich oder sinnvoll, rechnen kann sich das nicht. Es braucht also eine Vorbereitung, in der analysiert wird, welche Produkte überhaupt gefragt sind und häufig werden auch Testläufe durchgeführt, um zu prüfen, ob das neu entwickelte Produkt überhaupt ankommt und es einen Bedarf in der Bevölkerung gibt.

Natürlich gibt es auch den umgekehrten Weg, in dem man Produkte auf den Markt bringt und durch die Werbung die Nachfrage künstlich schafft. Dieser Weg kann aber ein sehr langfristiger Weg sein. Die industriellen Unternehmen sind häufig Großunternehmen, die aus verschiedenen Produktionszweigen bestehen. Oftmals wurden Konzerne gegründet, um gemeinsame Interessen sicherzustellen und die Kosten zu reduzieren.

Arten der Industrie

Man unterscheidet auch zwischen der Konsumgüter-Industrie und der Investitionsgüter-Industrie. Erstere produziert für den privaten Gebrauch und Verbrauch, zweitere für Unternehmen. Die Problemstellungen sind aber ähnliche, weil man den Bedarf kennen muss, wobei bei den Investitionsgütern indirekt auch die privaten Haushalte eine Rolle spielen. Wenn diese keinen Umsatz generieren, brauchen die Unternehmen weniger Investitionsgüter. Das spürt die Industrie vor allem in einer wirtschaftlich schwachen Periode, weil dann der Absatz deutlich nach unten geht, da auch die Unternehmen sparen müssen.

Lesen Sie auch

Die Volkswirtschaft wird durch die Volkswirtschaftslehre hinterfragt, die viele nur als Abkürzung VWL kennen. Damit wird der Arbeitsmarkt, die Inflation und das Wirtschaftssystem hinterfragt. Es gibt daher sehr viele Begriffe rund um Geld, Arbeitsplatz, Handel und Marktverhalten.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Industrie für MassenproduktionArtikel-Thema: Industrie in der Volkswirtschaft

Beschreibung: Die 📊 Industrie stellt Produkte mittels Massenproduktion im großen Stil mit Hilfe von ✅ großer Menge Kapital her und ist eine Säule der Wirtschaft.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung