Sie sind hier: Startseite -> Wirtschaft -> Volkswirtschaftslehre -> Konsumgüter

Konsumgüter für die privaten Haushalte

Güter für den privaten Bedarf

Zur Abdeckung der Bedürfnisse der Menschen braucht es die Güter und natürlich auch die finanziellen Mittel, um sich die Güter leisten zu können. Im Rahmen der wirtschaftlichen Güter ist der Bereich der Sachgüter das Kriterium, wenn man Produkte wünscht und anschaffen will. Es gibt verschiedene Güterarten und besonders wichtig sind die Konsumgüter.

Was sind Konsumgüter?

Konsumgüter sind jene Produkte, die dem privaten Konsum (daher der Name) ergo allen Haushalten und Privatpersonen angeboten werden. Sie unterschieden sich von den Produktionsgüter, die Unternehmen, die Waren herstellen wollen, angeboten werden. Aus Sicht eines privaten Haushalts gelten die Konsumgüter als relevant, die sich in Verbrauchsgüter und Gebrauchsgüter untergliedern.

Die Unterscheidung der Verbrauchsgüter und der Gebrauchsgüter findet sich bereits in der Definition. Verbrauchsgüter sind jene Waren und Produkte, die einmal in Verwendung stehen wie der Treibstoff zum Autofahren, Reinigungsmittel, Kosmetikartikel und natürlich jede Form von Lebensmittel und Getränke.

Gebrauchsgüter sind jene Waren und Produkte, die mehrfach oder gar langfristig in Verwendung stehen. Vom Motorboot über das Auto bis zu Möbel, Sportartikel bis zum Werkzeug reicht die Palette an Möglichkeiten. Kleidung, Elektrogeräte, Handy, Computer - all diese Dinge zählen zu den Gebrauchsgütern, die man einmal kauft und lange nützt.

Auch Dienstleistungen wichtig

Die Gesamtheit von Verbrauchsgüter und Gebrauchsgüter, die als übergeordnete Definition Konsumgüter heißt, deckt damit die meisten Bedürfnisse im Rahmen der wirtschaftlichen Güter ab. Aber eben nicht alle: Dienstleistungen zählen auch als Untergruppe zu den wirtschaftlichen Gütern und werden von Privathaushalten natürlich ebenfalls in Anspruch genommen - man denke nur an den Arztbesuch oder an Leistungen von Versicherungen und Banken.

Und es gibt auch Konsumgüter, die mit dem privaten Haushalt gar nichts zu tun haben. Wenn ein Unternehmen nämlich für die Büroorganisation Papier und Stifte kauft, dann ist das auch ein Konsumgut im eigentlichen Sinne, wird aber nicht vom privaten Haushalt erworben und genutzt. Daher ist die Grenze zwischen Konsumgüter und Produktionsgüter nicht immer zu ziehen. Man kann natürlich solche Produkte auch im Sinne der Produktion ansehen, beispielsweise als Organisation der Herstellung.

Lesen Sie auch

Die Volkswirtschaft wird durch die Volkswirtschaftslehre hinterfragt, die viele nur als Abkürzung VWL kennen. Damit wird der Arbeitsmarkt, die Inflation und das Wirtschaftssystem hinterfragt. Es gibt daher sehr viele Begriffe rund um Geld, Arbeitsplatz, Handel und Marktverhalten.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Konsumgüter und ihre BedeutungArtikel-Thema: Konsumgüter für die privaten Haushalte

Beschreibung: Die 📊 Konsumgüter sind jene Sachgüter, die von ✅ privaten Haushalten erworben werden und den Bedarf der Menschen abdecken.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung