Sie sind hier: Startseite -> Wirtschaft -> Volkswirtschaftslehre -> Wettbewerb am Markt

Wettbewerb am Markt aus Sicht der Volkswirtschaft

Überblick über die verschiedenen Arten der Marktsituationen

Der Markt wird bestimmt durch das Verhältnis von Angebot und Nachfrage und entsprechend geprägt. In der Volkswirtschaftslehre oder kurz VWL ist das Ziel der vollkommene Markt, bei dem es sehr viele Anbieter und sehr viele Nachfrager gibt. Dadurch beherrscht niemand den Markt und die Preisgestaltung wird im Interesse beider Gruppen durch die Wechselwirkung erzielt. Meist ist die Form des Marktes aber eine ganz andere.

Begriffe zum Wettbewerb am Markt

Vollkommener Wettbewerb (das Optimum)
Beschreibung: vollkommener Wettbewerb

Marktformen (und ihre Bedeutung)
Beschreibung: Marktformen

Monopol (nur einer hat das Sagen)
Beschreibung: Monopol

Arten von Monopole:

Oligopol (nur wenige haben Sagen)
Beschreibung: Oligopol

Arten von Oligopole:

Wettbewerb und Markt

Wenn man an die Stromlieferanten oder die Anbieter von Internetverbindungen denkt, so gibt es viel mehr Nachfrager als Anbieter, was sich auf den Preis niederschlägt. Es kann aber auch nur wenige Nachfrager geben, aber viele Anbieter - hier ist der Fall genau umgekehrt. Begriffe wie das Oligopol oder das Monopol sind hier von besonders großer Bedeutung.

Die verschiedenen Systeme, wie ein Markt beschaffen sein kann, werden mit entsprechenden Theorien bestückt. Man kommt dann auch schnell zum Käufermarkt oder Verkäufermarkt, je nachdem, wer in der stärkeren Position ist und wie sich der Markt auch verändert. Aber das ist nur bedingt auch wirklich so.

Denn selbst wenn man ein Monopol hat und die Konkurrenz sich nicht blicken lässt, darf man nicht jeden Preis verlangen. Die Leute könnten auch einfach auf die Dienstleistungen oder Waren verzichten - sofern sie es können. Von Energie wie Strom ist man abhängig, aber wenn ein neues Mobiltelefon viel zu teuer angeboten wird, kann man auch darauf verzichten und der Anbieter bleibt darauf sitzen. Daher gibt es weiterhin Angebot und Nachfrage im Wechselspiel, auch wenn die Wettbewerbssituation natürlich eine entscheidende ist.

Es kann auch vorkommen, dass man als Kunde eine sehr starke Position hat und mehr einfordern könnte, aber man weiß es nicht und nutzt seine starke Position daher nicht aus. Dass eine bestimmte Marktsituation vorliegt, heißt also nicht, dass sie auch die möglichen Konsequenzen nach sich ziehen.

Lesen Sie auch

Die Volkswirtschaft wird durch die Volkswirtschaftslehre hinterfragt, die viele nur als Abkürzung VWL kennen. Damit wird der Arbeitsmarkt, die Inflation und das Wirtschaftssystem hinterfragt. Es gibt daher sehr viele Begriffe rund um Geld, Arbeitsplatz, Handel und Marktverhalten.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

VWL Wettbewerb und seine FormenArtikel-Thema: Wettbewerb am Markt aus Sicht der Volkswirtschaft

Beschreibung: Der 📊 Wettbewerb im Sinne der Volkswirtschaftslehre umfasst den Käufermarkt und ✅ Verkäufermarkt sowie Monopol und weiteren Situationen.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung