Sie sind hier: Startseite -> Wirtschaft -> Volkswirtschaftslehre -> Preiselastizität

Preiselastizität der Nachfrage

Veränderungen der Nachfragemenge

Viele Beobachtungen der Volkswirtschaft lassen sich mit einem Faktor nicht erklären oder berechnen. Sie hängen mit anderen Faktoren zusammen und ergeben eine Einheit. Ein Beispiel dafür ist die Preiselastizität, die deshalb auch Nachfrageelastizität heißt, weil die Nachfrage den Preis beeinflusst. Ohne Kenntnis der Nachfrage lässt sich der Preis nicht bestimmen, umgekehrt verändert der Preis die Quantität der Nachfrage.

Was ist die Preiselastizität?

Die Preiselastizität dokumentiert die Veränderung der Nachfragemenge, wenn sich der Preis verändert hat. Generell versteht man in der Volkswirtschaftslehre unter der Elastizität die Größe, wie sehr der Markt reagiert, wenn sich die Rahmenbedingungen ändern. Das kann man mit dem veränderten Einkommen untersuchen, vor allem aber die Preiselastizität ist wesentlich. Natürlich weiß man, dass weniger eingekauft wird, wenn ein Produkt teurer wird, aber erst durch die Preiselastizität erkennt man, um wie viel weniger eingekauft wird.

Die Berechnung erfolgt dabei durch Gegenüberstellung von Reduktion der Nachfrage und Erhöhung des Preises, wenn man unterstellt, dass der Preis steigt und die Nachfrage sinkt. Bei einer Preissteigerung von 10 % und einer Nachfragereduktion von 20 % ergibt sich:

Preiselastizität = 20 % / 10 % = 2

Dieser Wert hilft bei der Untergliederung der verschiedenen Situationen, wie sie nachstehend angeführt sind.

Preiselastizität vollkommen unelastisch

Dieser Bereich der Preiselastizität zeichnet sich dadurch aus, dass die Nachfrage sich nicht ändert, auch wenn sich der Preis ändert. Praktische Beispiele sind Medikamente oder teurere Tickets für einen Sitzplatz in einem voll besetzten Flugzeug. Die Preiselastizität hat den Wert 0 und man ist vom Produkt oder der Dienstleistung abhängig. Wenn das Medikament teurer wird, ist man zwar nicht glücklich, aber weiterhin davon abhängig und kauft in gewohntem Maße.

Preiselastizität unelastisch

Hierbei wird die Nachfrage sich zwar ändern, aber in einem kleineren Ausmaß als die Preisänderung. Ein praktisches Beispiel dafür ist der Treibstoff. Auch wenn er noch so teuer wird, wird er trotzdem nachgefragt, nur bei privaten Fahrten spart man Benzin und Diesel ein. Gleiches gilt auch für die Energie wie Gas und Strom oder Heizöl. Die Preiselastizität ist geringer als 1.

Preiselastizität = 1

Diese Marktsituation ist oft zu beobachten und bedeutet, dass im gleichen Ausmaß, in dem der Preis für ein Produkt erhöht wird, die Nachfrage sinkt. Erhöht sich also der Preis für einen Rasenmäher um 10 Prozent, dann sinkt um die gleichen 10 Prozent die Nachfrage ergo das Interesse der Konsumenten. Allerdings hängt es von der Marktsituation und dem Produkt ab. Bei manchen Produkten würde eine Erhöhung um 10 % ganz andere Reaktionen hervorrufen.

Preiselastizität elastisch

In diesem Bereich finden sich Produkte, die eine starke Konkurrenz haben. Wenn die Butter teurer wird, kauft man Margarine. Wird das eine Obst teurer, kauft man eben das andere. Das hat zur Folge, dass viel mehr Rückgang bei der Nachfragemenge feststellbar ist, als die Preiserhöhung ausgemacht hat. Das Rechenbeispiel ist ein Fall einer elastischen Situation und sie gilt definitiv für alle Situationen über dem Wert von 1.

Preiselastizität unendlich elastisch (auch vollkommen elastisch)

In diesem Bereich gibt es ungewöhnliche Situationen. Steigt der Preis, dann kauft niemand. Sinkt der Preis, dann kaufen alle. Wann kann so etwas passieren?

Man stelle sich eine Goldbarren im Wert von EUR 5.000,-- vor. Wer kauft ihn, wenn er um EUR 5.010,-- angeboten wird? Niemand. Das ist ein klassischer Ladenhüter. Bei EUR 5.000,-- wird sich das Nachfrageverhalten nicht ändern. Wenn man aber um EUR 4.900,-- verkaufen würde, könnte man sich vor Nachfrage nicht erwehren, weil jeder den Profit von hundert Euro für sich nutzen möchte.

Lesen Sie auch

Die Volkswirtschaft wird durch die Volkswirtschaftslehre hinterfragt, die viele nur als Abkürzung VWL kennen. Damit wird der Arbeitsmarkt, die Inflation und das Wirtschaftssystem hinterfragt. Es gibt daher sehr viele Begriffe rund um Geld, Arbeitsplatz, Handel und Marktverhalten.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Preiselastizität am MarktArtikel-Thema: Preiselastizität der Nachfrage

Beschreibung: Mit der 📊 Preiselastizität wird die Reaktion am Markt bei der ✅ Nachfragemenge untersucht, wenn sich der Preis geändert hat.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung