Der Erfolg ist das Ziel allen Wirtschaftens und wird durch den Vergleich von Erträge und Aufwände errechnet. Der Erfolg ist dabei eine wirtschaftliche Größe, die auf verschiedenen Ebenen stattfindet, aber gedanklich den gleichen Grundsatz verfolgt: positiv wirtschaften, ergo einen Gewinn einfahren und sich einen Verlust ersparen.
Das Einzelunternehmen kennt daher die Erfolgsrechnung genauso wie der Konzern und selbst der Staatshaushalt unterliegt der Erfolgsrechnung, wenngleich es nicht das Ziel eines Staates ist, Gewinn zu machen, sondern eher die Schulden zu reduzieren. Würde ein Staat Gewinne einfahren, dann wäre es Zeit, die Steuern und Abgaben zu senken.
Volkswirtschaftlich ist der positive Erfolg der Unternehmen relevant, denn wenn dieser ausbleibt, sind Arbeitsplätze gefährdet, sinken die Löhne und Gehälter und damit die Wirtschaftskraft der Menschen. Das wiederum hat zur Folge, dass die Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen zumindest reduziert wird, wenn sie nicht gleich in manchen Bereichen ausbleibt. Es kommt zu einer Negativspirale und Deflation, wie dies in Japan nach dem Wirtschaftsabschwung über Jahrzehnte der Fall war.
Positiver Erfolg wurde vorhin deshalb geschrieben, weil ein Erfolg nicht automatisch positiv sein muss. Die Aufwände können natürlich höher sein als die Erträge und dann ist es immer noch ein Erfolg, der aber als negativer Erfolg beschrieben wird. Sind die Erträge höher, dann spricht man vom positiven Erfolg, der Geld in die Kassa bringt, mit dem investiert werden kann.
Im Rahmen der doppelten Buchhaltung wird der Erfolg durch die Gewinn- und Verlustrechnung ermittelt, Einzelunternehmen und kleine Unternehmen, die der doppelten Buchhaltung nicht unterliegen, ermitteln ihren Erfolg durch direkte Gegenüberstellung von Aufwänden und Erträge in der Erfolgsrechnung.
Rote und schwarze Zahlen (in Politik und Medien)
Beschreibung: rote Zahlen und schwarze Zahlen
BIP (das Bruttoinlandsprodukt)
Beschreibung: BIP
Mindestpreis (Preisregulierung)
Beschreibung: Mindestpreis
Einkommensverteilung in der Bevölkerung
Beschreibung: Einkommensverteilung
Preisniveau (und seine Konsequenzen)
Beschreibung: Preisniveau
Nullwachstum (gar nicht gut für Staat und Leute)
Beschreibung: Nullwachstum
Risikokapital und Erfolg der Unternehmen
Beschreibung: Risikokapital und der Erfolg
Zentralbankgeldmenge
Beschreibung: Zentralbankgeldmenge
Die Volkswirtschaft wird durch die Volkswirtschaftslehre hinterfragt, die viele nur als Abkürzung VWL kennen. Damit wird der Arbeitsmarkt, die Inflation und das Wirtschaftssystem hinterfragt. Es gibt daher sehr viele Begriffe rund um Geld, Arbeitsplatz, Handel und Marktverhalten.
Artikel-Thema: Erfolg in der VolkswirtschaftFreizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Gutscheine und Rabatte
Wirtschaft
Politik/Bildung