Sie sind hier: Startseite -> Wirtschaft -> Volkswirtschaftslehre -> Maslowsche Pyramide

Maslowsche Bedürfnispyramide

Bedürfnisse und Produkte untergliedert

Die Maslowsche Bedürfnispyramide basiert auf den amerikanischen Psychologen Abraham H. Maslow, der ein Dreieck als Pyramide aufgezeichnet hatte und diese in fünf waagrechte Zonen unterteilte. Die unterste Zone ist logischerweise die breiteste und die fünfte und oberste Zone ist die schmälste. Argumentiert hatte er damit, dass zuerst die untersten Bedürfnisse gedeckt sein müssen, ehe man sich den obersten Zonen widmet.

Worum geht es bei der Maslowschen Bedürfnispyramide?

Wenn man am Verhungern ist, wird man sich keinen Ferrari kaufen. So einfach kann man den Sinn und die Überlegung zur Maslowschne Bedürfnispyramide zusammenfassen. Die vielen Angebote am Markt wurden in fünf Zonen untergliedert, die aufeinander aufbauen. Wenn man genug zum Essen hat, wäre ein sicherer Arbeitsplatz fein, dann will man sich mit Freunden treffen. Der Ferrari kommt ganz zum Schluss.

Struktur der Maslowschen Bedürfnispyramie

Maslow entwickelte mit seiner Bedürfnisspyramide die Idee, dass man sich keinen Ferrari kauft, wenn man Hunger hat. Also müssen zuerst die Bedürfnisse der ersten Zone abgedeckt sein, ehe man sich den höheren Zonen der Pyramide zuwendet.

Dabei gilt die Maslowsche Bedürfnispyramide zwar von der Definition her für alle Menschen gleich, ihre Auswirkung ist aber durchaus unterschiedlich, weil es vom Kulturkreis und den wirtschaftlichen Möglichkeiten abhängt, welche Bedürfnisse man in welcher Zone hat. Ernährung und Kleidung in Zone eins wird noch sehr gleichgeschaltet sein, aber Zone 4 und 5 können sehr unterschiedlich ausgeprägt sein, weshalb die subjektive Empfindung auch eine große Rolle spielt.

Lesen Sie auch

Die Volkswirtschaft wird durch die Volkswirtschaftslehre hinterfragt, die viele nur als Abkürzung VWL kennen. Damit wird der Arbeitsmarkt, die Inflation und das Wirtschaftssystem hinterfragt. Es gibt daher sehr viele Begriffe rund um Geld, Arbeitsplatz, Handel und Marktverhalten.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Maslowsche BedürfnispyramideArtikel-Thema: Maslowsche Bedürfnispyramide

Beschreibung: Die 📊 Maslowsche Bedürfnispyramide basiert auf fünf Stufen und untergliedert das Angebot in Prioritäten bei den ✅ Bedürfnissen der Kunden.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung