Als Haushalt bezeichnet man die Einnahmen und Ausgaben - kurzum das Wirtschaftsvolumen - eines Haushaltes, was bedeuten kann, dass eine Einzelperson beziffert wird, was aber auch bedeuten kann, dass ein Haushalt von sechs bis acht oder gar mehr Personen zum Tragen kommt.
Der Haushalt in der Volkswirtschaft ist eine individuelle Wohneinheit als wirtschaftliche Größe - von der riesigen Wohngemeinschaft bis zur Singlewohnung. Das Kriterium ist dabei also, dass die Personen in einem Wohneinheit zusammenleben. Ob es sich um eine Miniwohnung oder einen Palast handelt, spielt keine Rolle. Für die Wirtschaft ist der Haushalt von großer Bedeutung, denn nicht der Großauftrag von Firma X entscheidet über den Erfolg oder Misserfolg der nationalen Wirtschaft, sondern das Nachfragevolumen dieser privaten Haushalte. Diese sind massenhaft vorhanden und spielen daher eine entsprechend große Rolle.
Verdienen die Leute zu wenig, um sich ihre Wünsche abseits der Grundbedürfnisse erfüllen zu können, dann gibt es auch in der Wirtschaft Probleme und der Arbeitsmarkt kommt unter Druck. Gibt es aber ausreichendes Einkommen, dann steigt die Nachfrage und das Auftragsvolumen zeigt ein positives Niveau.
Daher ist der Haushalt ein zentrales Kriterium in der Beurteilung der Wirtschaftsstimmung. Es ist also kein Zufall, dass regelmäßig Umfragen stattfinden, in denen die Befindlichkeiten von Privatpersonen und in diesem Zusammenhang von den finanziellen Situationen durchgeführt werden, um eruieren zu können, wie es um die Wirtschaftskraft der Haushalte bestellt ist. Daher ist die Inflationsrate auch bei den Lohnverhandlungen ein wichtiges Faktum, denn wenn die Geldentwertung zu hoch ist, wird weniger eingekauft und das spürt die Volkswirtschaft sofort.
Funktioniert die Wirtschaft nicht in der Geldbörse des privaten Haushalts, dann funktioniert die Wirtschaft generell nicht. Eine Reduktion der Nachfragemenge um ein paar Prozent bedeutet sofort ein paar tausend Arbeitsplätze gesamtwirtschaftlich gesehen weniger. Und das sind Größen, die auch der Staat durch Sozialausgaben und Steuereinbußen merkt.
Der Begriff des Haushaltes spielt auch in einer anderen Weise eine wesentliche Rolle, nämlich als Bundeshaushalt. Dabei sind die Einnahmen und Ausgaben des Bundes zusammengefasst, man spricht auch vom Staatshaushalt.
Die Volkswirtschaft wird durch die Volkswirtschaftslehre hinterfragt, die viele nur als Abkürzung VWL kennen. Damit wird der Arbeitsmarkt, die Inflation und das Wirtschaftssystem hinterfragt. Es gibt daher sehr viele Begriffe rund um Geld, Arbeitsplatz, Handel und Marktverhalten.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung