Sie sind hier: Startseite -> Wirtschaft -> Volkswirtschaftslehre -> Einführungsphase

Einführungsphase im Produktlebenszyklus

Neues Produkt kommt auf den Markt

Der Produktlebenszyklus beginnt mit der Einführungsphase, durch die ein neues Produkt auf den Markt gebracht wird. Das bedeutet viel Spannung für den Hersteller, weil man überhaupt nicht abschätzen kann, wie das Produkt von den Konsumentinnen und Konsumenten angenommen wird.

Was ist die Einführungsphase beim Produkt?

Die Einführungsphase beginnt dann, wenn das Produkt fertiggestellt und durchgetestet ist. Es ist somit verkaufsfertig und wird am Markt eingeführt, wozu zwei Dinge erforderlich sind: erstens muss es massenweise herstellbar sein und zweitens müssen die Kundinnen und Kunden, die man ansprechen möchte, davon auch etwas erfahren.

Fall eins ist die Etablierung der Produktion, um das neue Produkt in großer Stückzahl herstellen zu können, sodass man der Nachfrage auch gerecht werden kann, wenn das Produkt angenommen wird. Da man überhaupt nicht abschätzen kann, ob es dazu kommt und wenn, wie lange es dauert, bis der Umsatz steigt, muss die Produktion vor der Markteinführung sichergestellt sein. Würde man erst bei starker Nachfrage die Produktion steigern können, käme es zu Verzögerungen und Lieferengpässe und das wäre das Todesurteil für das Produkt.

Fall zwei ist genauso kostenintensiv - nämlich die Werbung. Wenn niemand etwas vom Produkt erfährt, wird es schwierig bis unmöglich werden, viele Menschen zu erreichen. Daher braucht es Marketingmaßnahmen, um die angestrebte Zielgruppe gut zu erreichen. Kleine Unternehmen werden andere Marketingmethoden anwenden als große.

Einführungsphase in der Praxis

Gleich bleibt aber, dass die Kosten für Produktion und Marketing in der Einführungsphase hoch sind und man in finanzielle Vorleistungen gehen muss. Dabei ist das Risiko auch groß, denn man weiß nie, ob das angebotene Gut angenommen wird oder nicht. Es kann genauso gut sein, dass das Produkt bald wieder verschwindet oder dass es einen langen Zeitraumes bedarf, ehe der Erfolg sich einstellt. Nicht jedes Unternehmen hat aber einen solch langen Atem.

Bei großen Unternehmen gibt es daher ein Kommen und Gehen der Produkte, was bedeutet, dass erfolgreiche Produkte die Finanzierung der nächsten Produkte sicherstellen und erfolglose Produkte diese gefährden, aber auch ihren Teil zu den Produktentscheidungen beitragen. Die Einführungsphase kann durch Umfragen und andere Maßnahmen begleitet werden, um mehr über die Zielgruppe und ihre Motivationen zu erfahren. Letztlich ist es aber oft eine Überraschung, welche Produkte sehr erfolgreich sein und welche überhaupt nicht angenommen werden.

Schafft man es über die Einführungsphase hinaus in die nächste Phase, nämlich die Reifephase, dann hat man gewonnen und ein erfolgreiches Produkt auf den Markt bringen können.

Lesen Sie auch

Die Volkswirtschaft wird durch die Volkswirtschaftslehre hinterfragt, die viele nur als Abkürzung VWL kennen. Damit wird der Arbeitsmarkt, die Inflation und das Wirtschaftssystem hinterfragt. Es gibt daher sehr viele Begriffe rund um Geld, Arbeitsplatz, Handel und Marktverhalten.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Einführungsphase im ProduktlebenszyklusArtikel-Thema: Einführungsphase im Produktlebenszyklus

Beschreibung: Die 📊 Einführungsphase im Produktlebenszyklus ist jene, mit der ein ✅ neues Produkt auf den Markt gebracht wird.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung