Sie sind hier: Startseite -> Wirtschaft -> Volkswirtschaftslehre -> Einkommensverteilung
Die Einkommensverteilung umschreibt die Aufteilung des Einkommens einer Volkswirtschaft, wobei es zwei große Gruppen und Bereiche gibt, die voneinander unterschieden werden müssen. Die eine Gruppe sind die Unternehmen, die am Produktionsprozess teilnehmen und die andere Gruppe sind die Privatpersonen, die Einkommen beziehen.
Die Unternehmen, die am Produktionsprozess beteiligt sind, bezeichnet man im Rahmen der Einkommensverteilung als funktionale Einkommensverteilung. Sie beziehen Einkommen durch die unternehmerische Tätigkeit, durch Dienstleistungen, durch die Produktion von Waren, die in weiterer Folge verkauft werden oder auch Handelsunternehmen, die den Verkauf selbst durchführen. Die Beamten, Angestellten und Arbeiter, auch Einkommensbezieher genannt, werden als personelle Einkommensverteilung bezeichnet. Sie leisten Arbeit in den Unternehmen oder auch Behörden und beziehen dafür ihre Löhne und Gehälter.
Im Rahmen der Einkommensverteilung gibt es zwei wesentliche Kennziffern und zwar die Lohnquote und die Gewinnquote. Erste bezieht sich auf die unselbständige Arbeit, zweitere auf die Tätigkeit der Unternehmer.
Einkommen aus unselbständiger Arbeit/Volkseinkommen x 100
Einkommen aus Unternehmertätigkeit/Besitz / Volkseinkommen x 100
Das Einkommen aus unselbständiger Arbeit und jenes aus Unternehmertätigkeit und Besitz ergibt zusammen immer 100 %. Nehmen wir an, dass das Einkommen aus unselbständiger Arbeit 55 Prozent beträgt, dann beträgt jenes für Unternehmer 45 Prozent. Erhöht sich zweiteres auf 50 Prozent, dann reduziert sich automatisch das Einkommen aus unselbständiger Arbeit auf 50 Prozent.
Dies ist das Konzept der Einkommensverteilung - sobald sich in der einen Gruppe eine Änderung ergibt, ergibt sich auch eine in der anderen Gruppe. Beide hängen eng zusammen, denn ohne Mitarbeiter gibt es keinen Erfolg und keine Unternehmen, aber ohne Unternehmen gibt es auch keine Arbeitsplätze.
Die Volkswirtschaft wird durch die Volkswirtschaftslehre hinterfragt, die viele nur als Abkürzung VWL kennen. Damit wird der Arbeitsmarkt, die Inflation und das Wirtschaftssystem hinterfragt. Es gibt daher sehr viele Begriffe rund um Geld, Arbeitsplatz, Handel und Marktverhalten.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung