Sie sind hier: Startseite -> Wirtschaft -> Volkswirtschaftslehre -> Point of Sale

Point of Sale in der Volkswirtschaft

Ort des Verkaufs und der Kaufentscheidung

Als Point of Sale bezeichnet man in der Volkswirtschaftslehre (VWL) den Ort der Verkaufshandlung. Das ist soweit jetzt keine Besonderheit, wenn man die dahinterliegenden Faktoren nicht berücksichtigt. Denn bis zum Point of Sale kann ein langer und mühsamer Weg erfolgen und der Point of Sale ist auch durchaus unterschiedlich ausprägbar.

Point of Sale in der Wirtschaft

Ein klassischer Point of Sale ist dann gegeben, wenn man sich im Lebensmittelgeschäft eine Wurstsemmel kauft. Die scheinbar einfache Handlung des Verkaufes hat aber einen langfristigen Hintergrund, denn sowohl die Semmeln als auch die Wurstware müssen angeliefert werden, müssen produziert werden. Die Produktion, so sagt die Volkswirtschaft, endet erst am Verkaufsort mit der eigentlichen Verkaufshandlung.

Wird die Wurstware angeliefert, aber es kommt zu keinem Verkauf, dann hat man am Bedarf vorbeiproduziert und es entstanden nur Kosten. Der Point of Sale ist daher auch das Zeugnis darüber, ob die Produktion den Bedarf und das Interesse trifft und den Vorstellungen der Kundinnen und Kunden entspricht.

Point of Sale und Internet

Im Zeitalter der Technik gibt es aber nicht nur den Einkauf mit persönlichem Verkaufsgespräch im Einzelhandel, sondern auch andere Lösungen, wo eine Verkaufshandlung erfolgen kann. Das kann im Internet eine Bestellung ergo ein Einkauf sein, dass kann ein Touchscreen bei den Verkehrsmittel sein, wodurch ein Ticket erworben wird und das kann ein Selbstbedienungsladen sein, bei dem man mit Karte zahlt.

Abhängig von der gekauften Leistung oder dem gekauften Produkt steht eine lange Produktion auf dem Prüfstein. Am Point of Sale zeigt sich, ob die Rechnung aufgeht oder nicht. Mit Werbung kann man zwar die Konsumenten lenken und manipulieren, die Entscheidung, was wo wann gekauft oder nicht gekauft wird, trifft der Konsument aber selbst. Er gibt damit das Urteil ab, ob die angebotenen Waren seiner Sache dienlich sind oder nicht.

Lesen Sie auch

Die Volkswirtschaft wird durch die Volkswirtschaftslehre hinterfragt, die viele nur als Abkürzung VWL kennen. Damit wird der Arbeitsmarkt, die Inflation und das Wirtschaftssystem hinterfragt. Es gibt daher sehr viele Begriffe rund um Geld, Arbeitsplatz, Handel und Marktverhalten.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Point of Sale am MarktArtikel-Thema: Point of Sale in der Volkswirtschaft

Beschreibung: Der 📊 Point of Sale ist der Ort des Verkaufs, jenem Ort, wo der Kunde entscheidet, ob er ein ✅ Produkt kaufen möchte oder nicht.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung