Die Inflation ist die Erhöhung des allgemeinen Preisindexes basierend auf dem Vergleich mit dem Vorjahresmonat. Grundlage ist dabei der Warenkorb mit verschiedenen Produkten und Dienstleistungen, die von den Menschen nachgefragt werden - vom Handy bis zur Butter, von Käsesorten bis zum Auto, von der Miete bis zu den Versicherungsdienstleistungen.
Warenkorb (Produkte zur Bewertung)
Beschreibung: Warenkorb sowie Miniwarenkorb und Mikrowarenkorb
Inflationsrate (Zahlenwert der Inflation)
Beschreibung: Inflationsrate
Deflation (sehr gefürchtet)
Beschreibung: Deflation
Inflation (gewünscht, aber auf niedrigem Niveau)
Beschreibung: Inflation
Arten der Inflation:
Das Ergebnis des Vergleichs mündet in der Inflationsrate, die jedes Monat Thema der Wirtschaftsnachrichten ist, und zwar sowohl national als auch international, zum Beispiel gibt es die Berechnung der Inflation genauso in Österreich als auch in der Europäischen Union für den gesamten Gemeinschaftsbereich. Verglichen wird dabei etwa der Preis von Waren und Dienstleistungen im Mai mit den Preisen des Mai vor einem Jahr. Somit ergibt sich die Veränderung im Preisniveau, wobei dies individuell festgehalten wird und zu einem Gesamtwert führt. Es kann zum Beispiel Strom günstiger geworden sein, die Lebensmittel hingegen deutlich teurer.
Das Problem dabei ist natürlich, dass es verschiedene Situationen bei den Menschen gibt. Wenn der Ölpreis an der Börse stark angestiegen ist und damit Tanken und Heizöl sehr viel teurer wurden, betrifft das die Pendler sehr stark, die Pendler, die mit Heizöl für Wärme sorgen aber doppelt. Umgekehrt juckt es Leute nicht, die kein Auto nutzen und mit Fernwärme heizen. Werden die Lebensmittel teurer, dann trifft das alle Menschen, aber die gut verdienenden wird das weniger belasten als jene, die ohnehin kaum Geld haben.
Die Bedeutung der Inflationsrate als rechnerische Größe zeigt sich alleine dadurch, dass deren Wert als Grundlage jedes Jahr für die Lohnverhandlungen herangezogen wird. Je höher die Inflationsrate ist, desto höher ist auch der Wunsch nach Lohnerhöhung, was ein zweischneidiges Schwert ist, weil damit werden die Löhne und Gehälter für die Unternehmen teurer. Aber wenn man nicht erhöht, haben die Leute weniger Geld zur Verfügung und damit fällt der Umsatz in sich zusammen. Also muss man einen Ausgleich schaffen und daher ist es gut, wenn die Inflationsrate stets einen positiven Wert beinhaltet und es zu keiner Deflation kommt, aber wenn die Inflationsrate sehr hoch ist, wird es auch entsprechend teurer.
Die Volkswirtschaft wird durch die Volkswirtschaftslehre hinterfragt, die viele nur als Abkürzung VWL kennen. Damit wird der Arbeitsmarkt, die Inflation und das Wirtschaftssystem hinterfragt. Es gibt daher sehr viele Begriffe rund um Geld, Arbeitsplatz, Handel und Marktverhalten.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung