Sie sind hier: Startseite -> Wirtschaft -> Volkswirtschaftslehre -> Mindestpreis

Mindestpreis und seine Aufgabe

Schutz der Anbieter am Markt

Der Mindestpreis ist eine widersprüchliche Funktion in der Volkswirtschaft. Einerseits schützt er Hersteller, damit sie einen bestimmten Preis garantiert halten können, mit dem sie kalkulieren können und andererseits strebt man eine Preispolitik an, bei der der Markt den Preis bestimmt.

Was ist der Mindestpreis?

Als Mindestpreis wird eine Preisfestlegung bezeichnet, unter der nicht verkauft werden darf oder kann. Das hat den Sinn, dass die Kosten für die Herstellung und die Arbeitsleistung auf jeden Fall hereingespielt werden können. Besonders beim Milchpreis ist die Festlegung gegeben, aber dabei gibt es ein Problem. Denn wenn der Preis für Großbauern passt, die mit Masse kalkulieren können, passt er noch lange nicht für den kleinen Bauern und damit hat man zwar eine Fixierung des Preises, aber nicht den Bedarf aller Betroffenen erfüllt.

Mindestpreis am Beispiel der Landwirtschaft

So gibt es in der Europäischen Union das Bestreben und die Grundsätze, Mindestpreise zu unterbinden, um den freien Markt sicherzustellen. Dem widerspricht aber die Agrarpolitik, im Rahmen derer Mindestpreise festgesetzt werden, beispielsweise wird der Preis für Milchprodukte und andere landwirtschaftliche Waren festgesetzt, damit die Bauern ein Fixum an Geld mit ihrer Arbeit verdienen können.

Aktuelle, zum Teil heftige Diskussionen zeigen aber, dass die Politik des Mindestpreises auch keine befriedigende Lösung bringt. Die Milchbauern haben in einigen Protestaktionen provokativ die produzierte Milch weggeschüttet, um zu zeigen, dass sie mit dem Milchpreis keinesfalls das Auslangen finden können.

Ihnen selbst hat das Wegschütten sehr weh getan und das zeigt einfach die Schwierigkeiten in der modernen Preisfindung, weil Großanbieter den Preis immer mehr drücken und für den kleinen Landwirt nicht mehr genug Ertrag verbleibt, um finanziell gesichert leben zu können. Das Bauernsterben in vielen Ländern und Regionen ist eine Folge davon und das kann für die Volkswirtschaft auch nicht die Lösung sein, aber ein Kompromiss ist nicht in Sicht.

Der Mindestpreis entsteht auch abseits der Politik durch Kartellbildungen, was zwar verboten ist, aber doch immer wieder in der Praxis Fakt ist. Dabei schließen sich große Unternehmen zusammen, um den Preis zu bestimmen und den Gewinn zu schützen. Dass damit auch kleine Unternehmen oder im Fall des Beispiels kleine Bauern keine Chance mehr haben, wird durchaus auch bewusst in Kauf genommen.

Lesen Sie auch

Die Volkswirtschaft wird durch die Volkswirtschaftslehre hinterfragt, die viele nur als Abkürzung VWL kennen. Damit wird der Arbeitsmarkt, die Inflation und das Wirtschaftssystem hinterfragt. Es gibt daher sehr viele Begriffe rund um Geld, Arbeitsplatz, Handel und Marktverhalten.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Mindestpreis in der VolkswirtschaftArtikel-Thema: Mindestpreis und seine Aufgabe

Beschreibung: Der 📊 Mindestpreis ist eine Preisfestlegung, die Hersteller, beispielsweise ✅ Bauern am Markt und vor Marktnachteile, schützen soll.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung