Sie sind hier: Startseite -> Hobbys -> Redewendungen -> Redewendungen: Gesellschaft

Redewendungen aus der Gesellschaft

Arbeit, Alltag und andere Situationen

Im Alltag treffen die Menschen immer wieder aufeinander, zum Teil sogar in großer Zahl und die Gesamtheit der Menschen ist als Gesellschaft zu verstehen - sei es in einer kleinen Gruppe oder als nationale Gesellschaft. Daraus entstanden viele Situationen, die auch zu Redewendungen geführt haben. Sie sind zum Teil lustig, zum Teil sarkastisch und zum Teil auch das Ergebnis negativer Beobachtungen, wenn sich jemand nicht richtig verhalten hat. Dabei kann es auch solche Redensarten geben, die heute anders verstanden werden, als sie ursprünglich gemeint waren.

Redewendungen über Gesellschaft und Zusammenleben

Die Redewendungen über die Gesellschaft im Zusammenhang mit dem Zusammenleben und Zusammenarbeiten sind sehr vielfältige und reichen von einem Mitarbeiter, der sich ein wenig zu viel auf sich einbildet bis zu den typischen Erkenntnissen, die sich in Beziehungen geben. "Es regnet ihm in die Nase" wäre für die Arbeit ein typischer Vertreter aus dieser Gruppe der Redensarten, "Seinen Mann stehen" wäre für die zweite Überlegung ein gutes Beispiel.

So gibt es unterschiedliche Beobachtungen, die zu bekannten Redewendungen geführt haben und die man auch lange nach ihrer Entstehung noch kennt. Nicht immer ist der Ursprung klar, manchmal ist die Bedeutung eine andere geworden, doch erstaunlich oft gilt sie heute wie noch vor Jahrzehnten oder gar Jahrhunderten - trotz Computer, Handy und anderer Neuerungen im alltäglichen Leben.

Wenn jemand kundtut, dass er "hier nicht alt wird", weiß man einfach, was gemeint ist - auch wenn man nicht weiß, wo die Redewendung eigentlich herkommt. Diese Gruppe der Redewendungen ist umfangreich, und zwar auch deshalb, weil es verschiedene Sichtweisen gibt. Man kann über Dritte sich austauschen, man kann aber auch den Standpunkt von sich aus wählen. Spricht jemand darüber, dass er bedient ist, ist das ein Beispiel für eine Redensart aus der eigenen Sichtweise heraus.

Dabei gibt es auch verschiedene Anwendungen, weil Mätzchen machen auch Sportler und nicht um die Burg sagen Leute, die noch nie eine Burg besessen haben - vielleicht sogar noch nie in einer waren.

Welche Redewendungen gibt es zur Gesellschaft?

"Auf dem Teppich bleiben" (bescheiden bleiben)
Beschreibung: Auf dem Teppich bleiben

"Wie man sich bettet, so liegt man" (selber schuld)
Beschreibung: Wie man sich bettet so liegt man

"Den Ball flach halten" (nicht abheben)
Beschreibung: den Ball flach halten

"Da komme, was wolle" (verstärkte Zusage)
Beschreibung: da komme, was wolle

"Für nix und wieder nix" (alles umsonst)
Beschreibung: für nix und wieder nix

"Gegen Windmühlen kämpfen" (Ziel kaum erreichbar)
Beschreibung: gegen Windmühlen kämpfen

"Das Glas ist halb voll" (oder auch halb leer)
Beschreibung: das Glas ist halb voll

"Der Weg ist das Ziel" (Motivation)
Beschreibung: der Weg ist das Ziel

"Sich nichts schenken" (voll einsetzen)
Beschreibung: sich nichts schenken

"In seinem Element sein" (Aufgabe passt zu einem)
Beschreibung: in seinem Element sein

"Auf die Schaufel nehmen" (Spaß auf Kosten anderer)
Beschreibung: Auf die Schaufel nehmen

"Jemanden einseifen" (sagen, was man hören will)
Beschreibung: jemanden einseifen

"Jemand Paroli bieten" (Gegenposition einnehmen)
Beschreibung: jemand Paroli bieten

"Das ist dein Bier" (mir egal)
Beschreibung: Das ist dein Bier

"Das geht dich einen Dreck an" (misch dich nicht ein!)
Beschreibung: das geht dich einen Dreck an

"Du bist schief gewickelt" (du hast Unrecht)
Beschreibung: Du bist schief gewickelt

"Sich ins Fäustchen lachen" (schadenfroh sein)
Beschreibung: sich ins Fäustchen lachen

"Die Tafel aufheben" (Essen ist vorbei)
Beschreibung: Die Tafel aufheben

"Bis bald" (Grußformel)
Beschreibung: Bis bald

"Und damit basta!" (Ende der Diskussion)
Beschreibung: und damit basta!

"Ich bin bedient" (ich kann nicht mehr)
Beschreibung: ich bin bedient

"Hier werde ich nicht alt" (ich fühle mich nicht wohl)
Beschreibung: hier werde ich nicht alt

"Mir geht ein Licht auf" (ich habe es verstanden)
Beschreibung: Mir geht ein Licht auf

"Unter die Leute kommen" (fortgehen)
Beschreibung: unter die Leute kommen

"Sein Gewissen erleichtern" (sich aussprechen)
Beschreibung: Sein Gewissen erleichtern

"Nicht lange fackeln" (nicht zögern)
Beschreibung: nicht lange fackeln

"Nicht um die Burg" (auf keinen Fall)
Beschreibung: nicht um die Burg

"Durch Abwesenheit glänzen" (nicht da sein)
Beschreibung: Durch Abwesenheit glänzen

"Es regnet buchstäblich in die Nase" (abgehoben sein)
Beschreibung: Es regnet buchstäblich in die Nase

"Mätzchen machen" (viele Bedeutungen)
Beschreibung: Mätzchen machen

"Seinen Senf dazugeben" (etwas kommentieren)
Beschreibung: Seinen Senf dazugeben

"Nichts für ungut" (Entschuldigung)
Beschreibung: Nichts für ungut

"Einem in den Ohren liegen" (nervig sein)
Beschreibung: Einem in den Ohren liegen

"Einen Schmarren verstehen" (nichts verstehen)
Beschreibung: einen Schmarren verstehen

"Seinen Mann stehen" (seine Aufgabe erledigen)
Beschreibung: seinen Mann stehen

Lesen Sie auch

Unser Buchtipp:
Redensarten & Sprichwörter
(Affiliate-Link zu Thalia.at; ein Kauf unterstützt diese Plattform - Vielen Dank!)

Wir haben über 200 Redewendungen beschrieben - woher sie stammen, was sie meinten und wie sie heute zu verstehen sind. Diese Informationen haben wir in Themen untergliedert, sodass man sich leichter orientieren kann.

Und diese Themen sind:

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Redewendungen über die GesellschaftArtikel-Thema: Redewendungen aus der Gesellschaft

Beschreibung: Redewendungen über die 🤩 Gesellschaft und das ✅ Verhalten der Menschen untereinander wie zum Beispiel bei in seinem Element sein.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung