Bei der Redewendung handelt sich um eine meist kurze Aussage, die eine Alltagssituation umschreibt und dabei oft augenzwinkernd zu verstehen ist. Der Ursprung der Redewendung kann ganz unterschiedlich sein, vom Militär bis zur Jagd und viele Redewendungen werden heute gesprochen, von denen die Nutzer gar nicht wissen, woher sie stammt oder wie sie ursprünglich gemeint war. Entstanden sind viele Redewendungen aus Beobachtungen heraus, etwa von Tieren oder dem Wetter, die dann genutzt werden, um menschliche Reaktionen zu überzeichnen, wie etwa beim Affentheater oder beim "Luftschlösser bauen".
Abgrenzung der Redewendung: es gibt keine klare Definition, denn ein Sprichwort kann genauso eine Redewendung sein oder auch eine Redensart. Lebensweisheit ist ein weiterer Begriff, der dazu passt.
Und einige Redewendungen gibt es auch, deren Herkunft aus einer ganz anderen Ecke kommt, als man annehmen würde. Es mutet schon seltsam an, wenn solche Redensarten fast sogar täglich benutzt werden, aber die wenigsten Leute wissen, wie es eigentlich dazu kam und auch, dass heute die gleiche Redensart eine völlig neue Bedeutung hat.
Gesellschaftlich gesehen ist daher der Ursprung der Redewendungen sehr spannend, weil etwa viele solcher Redewendungen von der Marine oder generell vom Militär abgeleitet sind und sich zeigt, wie sehr diese Einheiten zu Wasser oder zu Land mit ihrer Sprache Einfluss auf den Volksmund genommen haben. Ein sehr starkes Thema ist auch die Natur und als Teilgebiet die Tierwelt. Vom Affentheater bis zu "Der Schwanz wedelt mit dem Hund" sind Beobachtungen vom Verhalten der Tiere mit menschlichen Reaktionen verknüpft worden und so kam es zu vielen bekannten Redensarten, weil der Mensch natürlich stets sich in der Natur bewegt und auch gerne augenzwinkernd Fehler anderer umschreibt.
Daher sind die Redewendungen auch so beliebt und es gibt sehr alte, die man schon Jahrhunderte kennt und auch neuere wie etwa aus der Technik - Beispiel wäre der Kabelsalat aus der Computerbranche. Und Überschneidungen gibt es auch, denn einige Redewendungen werden auch als Sprichwörter angesehen und umgekehrt.
Wenn eine Veranstaltung nicht durchgeführt werden kann - warum auch immer - wird gerne davon gesprochen, dass sie abgeblasen wurde. Das hat nichts mit starkem Wind zu tun, obwohl der natürlich ein Grund sein kann. Vielmehr ist die Redewendung "Etwas abblasen" eine alte aus der Jägersprache und interessanterweise nutzen sie auch Menschen, die ein großes Problem mit dem Thema Jagd haben, aber den Ursprung gar nicht wissen.
Ein anderes Beispiel, das auch zeigt, wie sehr sich die Gesellschaft verändert hat, ist "einen Weg einschlagen". Das war im Handwerk früher notwendig, wenn man in der Holzindustrie gearbeitet hatte. Durch den Wald führte kein Weg, man musste sich erst darum kümmern. Heute wählt man die Redewendung, wenn man von A nach B gehen möchte und dies ein wenig lustig umschreiben will, eine Axt hat man nicht dabei und meist bewegt man sich in Betonschluchten und nicht im Wald.
Beide Beispiele zeigen aber, wie alt sie sein können und dennoch werden sie weiterhin verwendet. Zum Teil ohne Wissen der Herkunft, zum Teil in einem anderen Kontext als dies ursprünglich gemeint war.
Wir haben über 200 Redewendungen mit Beschreibungen, der ursprünglichen Bedeutung und Herkunft, aber auch der heutigen Bedeutung zusammengetragen. Um mehr Übersicht zu bieten, gibt es diese eingeteilt in typische Themen. Die meisten Redewendungen gibt es bei der Tierwelt und der Gesellschaft, aber bekannte Redensarten finden sich in allen Bereichen:
Hauptthemen
Einzelartikel
Generell gibt es in Österreich ganzjährig viele Veranstaltungen. Zu Jahresbeginn des neuen Jahres sind vor allem die Bälle ein großes Thema. Ebenfalls gut besucht und sehr beliebt sind die Faschingsveranstaltungen, vom Kinderfasching beim Dorfwirten oder Kulturhaus bis zu den Umzügen.
Neben den Veranstaltungen gibt es auch Themen, die viele bewegen, manche sogar das ganze Jahr über. Ein wesentlicher Punkt ist die Frage, wie denn die Feiertage im Jahr fallen, wie es um die verlängerten Wochenenden bestellt ist. Und 2025 ist da ein weit besseres Jahr als 2024, das zeigt die Liste der Feiertage in Österreich.
Und ein zentrales Thema ist weiterhin der Preis an der Tankstelle.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung