Sie sind hier: Startseite -> Hobbys -> Redewendungen -> Seinen Mann stehen

Seinen Mann stehen (Redewendung)

Redewendung über die Pflicht

"Seinen Mann stehen" ist eine Redewendung, die viele Menschen kennen und die auf die alten gesellschaftlichen Rollenbilder von Mann und Frau abzielen. Die Herkunft ist nicht wirklich zu klären, die grundsätzliche Idee ist aber klar, wenn es darum geht, die Pflicht als Mann zu erfüllen, wobei auch immer.

In der Zwischenzeit ist diese Redewendung nicht nur eine Schablone der Sprache für das starke Geschlecht, sondern eine Umschreibung für Aufgaben, die man unter Druck gewissenhaft erfüllt, egal wie schwierig die Aufgabe auch sein mag oder wie viel Zeit auch immer fehlt. Daher kann es auch sein, dass eine Frau "ihren" Mann steht und das zeigt auch in der Sprache, dass sich die gesellschaftlichen Strukturen deutlich verändert haben.

Beispiele für die Redewendung "seinen Mann stehen"

In einem Unternehmen muss unter Zeitdruck eine Aufgabe bis zum Abgabetermin erledigt werden, obwohl die Zeit eigentlich nicht ausreichen kann. Ein Mitarbeiter gibt sich alle Mühe, denn er ist jener, der die finale Arbeit zusammenfassen und abgabefertig machen muss. Er muss warten, bis er alle Informationen hat und stellt doch noch rechtzeitig die Aufgabe fertig. Wenn er das schafft, hat er seinen Mann gestellt. Es ist dies also kein Macho-Spruch, sondern eine Umschreibung für die Erfüllung einer Pflicht, die trotz Stress gewissenhaft durchgeführt wird. Man könnte auch sagen, dass man sich auf diesen Mitarbeiter verlassen hat können.

Wird eine Veranstaltung vorbereitet und eine Frau steht an vorderster Front, um alle Aufgaben zu erledigen und schafft es, das Event erfolgreich aufzubauen und zu einem Mehrwert für alle zu gestalten, dann hat sie ihren Mann gestanden. Sie ist zwar noch immer eine Frau, aber im Sinne der Redewendung hat man sich auf sie verlassen können. Das zeigt auch, dass der Mann hier zwar ursprünglich sehr wohl biologisch genannt war, in der Zwischenzeit aber es um die handelnde Person geht - egal ob Kind, Mann oder Frau.

Stürmt eine Mannschaft im Fußballspiel ununterbrochen auf das Tor, um den Siegestreffer zu erzielen und die unterlegene Mannschaft erreicht doch das Unentschieden, weil ihr Torhüter alle Bälle abwehren kann - dann hat der Torhüter seinen Mann gestanden. Er ist für die ganze Mannschaft zum Bollwerk der Verteidigung geworden und hat seine Pflicht erfolgreich erfüllen können.

Es gibt viele Beispiele, in denen man seine Pflicht erfüllt und dies auch bei schwierigen Situationen schafft. Das Bild einer Welle, die auf das Land einströmt, bietet sich hier an - eine normale Arbeit wird nicht mit der Redensart umschrieben werden, aber wenn es schwierig wird und man trotzdem erfolgreich seine Aufgabe löst, hat man seinen Mann gestellt.

Lesen Sie auch

Unser Buchtipp:
Redensarten & Sprichwörter
(Affiliate-Link zu Thalia.at; ein Kauf unterstützt diese Plattform - Vielen Dank!)

Wir haben über 200 Redewendungen beschrieben - woher sie stammen, was sie meinten und wie sie heute zu verstehen sind. Diese Informationen haben wir in Themen untergliedert, sodass man sich leichter orientieren kann.

Und diese Themen sind:

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Redewendung seinen Mann stehenArtikel-Thema: Seinen Mann stehen (Redewendung)

Beschreibung: Die 🤩 Redewendung seinen Mann stehen ist eine Redewendung über die ✅ Pflicht des Mannes, die zum Teil aber überholt ist und auch bei Frauen angewandt wird.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung