Sie sind hier: Startseite -> Hobbys -> Redewendungen -> Der Weg ist das Ziel

Der Weg ist das Ziel (Redewendung)

Moderne Redewendung mit vielen Anwendungsmöglichkeiten

"Der Weg ist das Ziel" ist eine häufig genutzte Redewendung mit vielen Anwendungsoptionen, die aber keine lange Historie aufweisen kann. Man nimmt an, dass diese Phrase erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden ist, möglicherweise in den 1970er-Jahren.

In dieser Redewendung wird nicht die Zielorientierung in den Mittelpunkt gestellt, sondern die Geduld, um dieses Ziel zu erreichen. Das Prinzip "höher, schneller, weiter" steht im krassen Widerspruch zur Aussage, die hier getroffen wird, wobei es die unterschiedlichsten Situationen geben kann, wann die Redensart passend ist.

Beispiele zur Redewendung "Der Weg ist das Ziel"

Anzeigen (Affiliate-Links)

Es gibt sehr viele Situationen, in denen die Redewendung eingesetzt wird. Wenn zum Beispiel ein großes Projekt von einem Unternehmen als Auftrag begonnen wird, wird man nicht gleich in fünf Minuten damit abschließen können. Es wird viele Schritte bedürfen, um das Ziel - den Abschluss der Aufgabe - erreichen zu können. Das Ziel ist bekannt, aber orientieren muss man sich am Weg. Damit wird ausgedrückt, dass Geduld gefragt ist und mit entsprechender Herangehensweise wird man auch erfolgreich sein.

In diesem Sinne kann man auch den Schulbesuch umschreiben. Mit der ersten Schularbeit wird man noch keine Matura (Abitur) erreichen, es ist nur der erste Schritt. Das Ziel ist auch hier bekannt, aber es ist der Weg zum Ziel, zum Abschluss der Ausbildung, der prägt und für das spätere Leben wesentlich ist. Die finalen Noten kann man im beruflichen Alltag später kaum brauchen, das Wissen, das man am Weg zum Abschluss erworben hat, jedoch schon.

Es gibt auch viele esoterische Überlegungen zu diesem Thema, bei denen vor allem die Ruhe und Geduld in den Mittelpunkt gestellt werden. Wer hektisch auf das Ziel zustrebt, wird dementsprechend nicht so glücklich und erfolgreich sein als jemand, der mit Demut und innerer Entspanntheit das Ziel erreichen möchte.

Und dann gibt es auch viele lustige Optionen. Wenn man in einem 20 Kilometer langen Stau Richtung Südeuropa steht, um seinen Urlaubsort zu erreichen, dann ist jeder Meter ein Stück des Weges, um sein Ziel zu erreichen. Nicht selten wird man dann diese Redensart hören, dass der Weg das Ziel ist. Das ist in so einem Fall zwar falsch, weil man den Weg schnell überwinden möchte, um das Ziel - den Urlaub und die Entspannung - zu erreichen, aber als witzige Aussage passt es irgendwie dann doch.

Weitere Begriffe und Redewendungen

"Den Ball flach halten" (nicht abheben)
Beschreibung: den Ball flach halten

"Sich nichts schenken" (voll einsetzen)
Beschreibung: sich nichts schenken

"In seinem Element sein" (Aufgabe passt zu einem)
Beschreibung: in seinem Element sein

"Nicht lange fackeln" (nicht zögern)
Beschreibung: nicht lange fackeln

"Nicht um die Burg" (auf keinen Fall)
Beschreibung: nicht um die Burg

"Mätzchen machen" (viele Bedeutungen)
Beschreibung: Mätzchen machen

Lesen Sie auch

Wir haben über 200 Redewendungen beschrieben - woher sie stammen, was sie meinten und wie sie heute zu verstehen sind. Diese Informationen haben wir in Themen untergliedert, sodass man sich leichter orientieren kann.

Und diese Themen sind:

Pfad zu dieser Seite

Infos zum Artikel

Redewendung der Weg ist das ZielArtikel-Thema: Der Weg ist das Ziel (Redewendung)

Beschreibung: Die 🤩 Redewendung der Weg ist das Ziel ist eine bekannte Redensart, die in vielen Situationen ✅ passend eingesetzt und gesprochen werden kann.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung

SuchmaschineKontaktnach oben