"Durch Abwesenheit glänzen", oft auch "Durch seine Abwesenheit glänzen" ist eine alte Redensart, die noch auf die Zeit der antiken Römer zurückgeht und dabei eine Situation umschreibt, bei der eine Person dadurch auffällt, dass sie nicht anwesend ist. Heute wird die Redensart auch noch gerne verwendet, und zwar im gleichen Sinne.
Wenn eine Firmenveranstaltung durchgeführt wird und jemand, von dem man fix angenommen hatte, dass er anwesend sein wird, fehlt, dann "glänzt er durch seine Abwesenheit", vor allem dann, wenn es sich um eine wichtige Persönlichkeit handelt. Wenn der Chef, der sonst immer anwesend ist, nicht zu sehen ist, spricht man darüber. Die Redewendung ist ein Hinweis darauf, dass man zwar nicht da ist, aber trotzdem zum Thema wird. Man fällt also auf, indem man überraschenderweise nicht vorrätig ist.
Die Redewendung wird daher auch gerne in der Welt der Politik verwendet, wenn eine Podiumsdiskussion stattfindet, aber jener, der dazu beitragen könnte oder gar Ziel einiger Angriffe ist, zieht es vor, fernzubleiben. In solch einer Situation glänzt die Person ebenfalls durch Abwesenheit, denn diskutiert wird auf alle Fälle darüber, aber gerade diese für die Gespräche so entscheidende Person ist nicht anwesend.
Gerade das Fehlen bei Veranstaltungen, in Besprechungen oder bei Geburtstagsfeiern fördert die Phrase oft zutage und thematisiert, dass ein Nichtvorhandensein oft mehr Aufsehen erregt, als wenn man tatsächlich anwesend wäre. Darauf bezieht sich auch das Glänzen in der Redewendung und findet im privaten Umfeld ebenso Anwendung wie auch bei beruflichen Terminen oder im beruflichen Alltag. Auch in der Schule glänzt man mit Abwesenheit, wenn man ein Referat halten sollte, aber es vorzieht, nicht da zu sein - wobei man natürlich auch krank geworden sein kann.
Das Glänzen im Spruch bezieht sich auf das Phänomen, dass jemand, der normalerweise vielleicht gar nicht so auffallen würde, plötzlich mehr Aufmerksamkeit erhält - und zwar durch seine Unsichtbarkeit. Einer von vielen Freunden ist vielleicht gar nicht so wichtig, aber erst durch die Abwesenheit wird einem bewusst, wie sehr er doch abgeht - er hat also mehr Aufmerksamkeit, als wäre er da. Und das wirkt dann so, als ob er in einer hochpolierten Rüstung hier sitzt, denn so ist der Spruch eigentlich entstanden. Heute hat man keine Rüstung an, aber man ist doch im Mittelpunkt, obwohl man gar nicht vorhanden ist.
Unser Buchtipp:
Redensarten & Sprichwörter
(Affiliate-Link zu Thalia.at; ein Kauf unterstützt diese Plattform - Vielen Dank!)
Wir haben über 200 Redewendungen beschrieben - woher sie stammen, was sie meinten und wie sie heute zu verstehen sind. Diese Informationen haben wir in Themen untergliedert, sodass man sich leichter orientieren kann.
Und diese Themen sind:
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung