Es fällt auf, dass die Menschen immer größere Probleme haben, sich zu entschuldigen oder einzuräumen, dass sie in der Sache falsch gelegen sind. Gibt es doch ein Eingeständnis, dann wird gerne die Redewendung sein Gewissen erleichtern verwendet, wodurch man sich freier fühlt, weil die Situation, auch wenn man es nicht zugeben oder wahrhaben will, belastend ist.
Und so ist die Redewendung auch zu verstehen, denn wenn man nach langem Überlegen oder nach einer langen Zeitspanne einräumt, dass man falsch lag, dann passt die Phrase "sein Gewissen erleichtern" durchaus. Das gilt vor allem dann, wenn man sich gegenüber seinen Freunden oder Familienmitgliedern falsch verhalten hat und es einfach nicht geschafft hat, sich zu entschuldigen. Entschuldigt man sich dann doch, fühlt man sich leichter und kann entspannt weitermachen - man hat eben sein Gewissen erleichtert, denn ein schlechtes Gewissen war auf jeden Fall vorhanden.
Auch in der Arbeitswelt erleichtert man sein Gewissen, wenn man seinem Kollegen ein Eingeständnis gibt, wenn man sich falsch verhalten hat. Solche Handlungen können das Arbeitsklima ruinieren, dennoch schaffen es viele Menschen nicht, einfach einen Fehler eingestehen, was für den anderen oft gar keine große Sache ist. Wie schwer die Geschichte für sich selbst war, erkennt man erst, wenn man sich ausgesprochen hat und dann wesentlich lockerer miteinander umgehen kann und sich freier fühlt.
Gerade die Situationen, in denen ohnehin klar ist, dass man falsch lag und trotzdem nicht den Fehler eingestehen kann, werden, wenn man dann doch einsichtig wird, mit der Redewendung "sein Gewissen erleichtern" umschrieben. Dabei spielt es keine große Rolle, worum es eigentlich gegangen ist. Wesentlicher ist, dass man sich ausspricht und dass es danach wieder passt - in der Beziehung, in der Arbeit oder auch in der Schule. Oftmals ist für den Angesprochenen die Sache gar nicht so wichtig, aber selbst hat man daran doch deutlich zu knabbern gehabt, was man erst im Nachhinein in der ganzen Dimension wahrnimmt.
Unser Buchtipp:
Redensarten & Sprichwörter
(Affiliate-Link zu Thalia.at; ein Kauf unterstützt diese Plattform - Vielen Dank!)
Wir haben über 200 Redewendungen beschrieben - woher sie stammen, was sie meinten und wie sie heute zu verstehen sind. Diese Informationen haben wir in Themen untergliedert, sodass man sich leichter orientieren kann.
Und diese Themen sind:
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung