Sie sind hier: Startseite -> Hobbys -> Redewendungen -> Redewendungen: Geld

Redewendungen zu Geld und Handel

Ein Batzen Geld und viele weitere

Das Geld war immer schon ein großes Thema in der Gesellschaft und so ist es keine Überraschung, dass es auch bei den Redewendungen einige zu diesem Thema gibt, die schon sehr lange Bestand haben und die auch die Kinder bestens kennen. Manche beziehen sich auf den Reichtum, andere auf die armen Leute und wiederum andere auf allgemeine und alltägliche Handlungen, bei denen das Geld eine große Rolle spielen kann oder auch wirklich spielt.

Redewendungen über das Geld

Allerdings wird das Geld oder jede andere Form von Reichtum und Besitz auch gerne spielerisch eingesetzt. Wenn man etwa an die halbe Miete denkt, dann ist das zwar finanziell relevant, aber in Wirklichkeit könnte es sich auch um eine Handlung setzen, die mit Geld und Reichtum gar nichts zu tun hat. Und hier überschneiden sich auch die Redewendungen mit den Sprichwörtern, die auf ähnliche Weise mit Themen und natürlich der deutschen Sprache spielen.

Andere Redewendungen rund ums Geld muss man vom Ursprung her verstehen, um den Zusammenhang richtig zu erfassen. Denn das Geld, wie man es heute kennt und wie es Thema auf der Hausbank oder bei der Aktie an der Börse ist, hat es nicht immer gegeben und ein Grundstück war oft mehr wert als irgendein Tauschobjekt. Grund und Boden hatten daher noch viel mehr Bedeutung als es heute der Fall ist. Heute ist das eine Immobilie und sicher auch ein Wert für eine Familie, früher war es auch ein Statussymbol.

Die Redensarten beziehen sich aber auch auf den Umgang mit Geld und auf die Menge. Ein Batzen Geld fällt hier als Beispiel ein und auch der Handel kurz vor Torschluss ist eine der bekannten Redewendungen, deren Ursprung aber doch überraschen kann, obwohl man selbst genau solche Aussagen trifft.

Ein zentrales Thema der oft auch augenzwinkernden Redewendungen rund ums Geld ist einerseits das Sparen und andererseits der Kredit. Man hat aber keinen Kredit oder Schulden, sondern steht in der Kreise und man spart nicht, sondern man legt etwas auf die hohe Kante. Warum dies so gesagt wird und woher es kommt, erfährt man über die nachstehenden Artikel.

Welche Redewendungen gibt es zum Geld?

"Auf die Goldwaage legen" (zu persönlich nehmen)
Beschreibung: auf die Goldwaage legen

"An Boden verlieren" (negative Entwicklung)
Beschreibung: an Boden verlieren

"Auf die hohe Kante legen" (sparen)
Beschreibung: auf die hohe Kante legen

"In der Kreide stehen" (Schulden haben)
Beschreibung: In der Kreide stehen

"Seine Felle davonschwimmen sehen" (Misserfolg befürchtet)
Beschreibung: seine Felle davonschwimmen sehen

"Ein Batzen Geld" (viel Geld)
Beschreibung: ein Batzen Geld

"Die paar Kröten" (wenig Geld)
Beschreibung: die paar Kröten

"Einer muss berappen" (einer zahlt)
Beschreibung: einer muss berappen

"Bruchbude" (negativ für Haus, Wohnung)
Beschreibung: Bruchbude

"Halbe Miete" (Teilerfolg schon erzielt)
Beschreibung: halbe Miete

"Damit kannst du einpacken" (kein Interesse)
Beschreibung: damit kannst du einpacken

"Koste es, was es wolle" (ich muss das haben)
Beschreibung: koste es, was es wolle

"Etwas in Kauf nehmen" (Nachteile akzeptieren)
Beschreibung: Etwas in Kauf nehmen

"Alles in Hülle und Fülle haben" (es fehlt an nichts)
Beschreibung: Alles in Hülle und Fülle haben

"Den Gürtel enger schnallen" (sparen)
Beschreibung: den Gürtel enger schnallen

"Kurz vor Torschluss" (im letzten Moment)
Beschreibung: Kurz vor Torschluss

"Eine goldene Nase verdienen" (hoher Gewinn)
Beschreibung: eine goldene Nase verdienen

Lesen Sie auch

Wir haben über 200 Redewendungen beschrieben - woher sie stammen, was sie meinten und wie sie heute zu verstehen sind. Diese Informationen haben wir in Themen untergliedert, sodass man sich leichter orientieren kann.

Und diese Themen sind:

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Redewendungen über das GeldArtikel-Thema: Redewendungen zu Geld und Handel

Beschreibung: Redewendungen rund ums 🤩 Geld und die ✅ Finanzen mit vielen Bezügen zu Lebenssituationen wie zum Beispiel der Batzen Geld.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung