Das Bier ist eines der beliebtesten alkoholischen Getränke, aber es ist zugleich ein Wort, das man in einigen Redewendungen findet. Besonders häufig wird die Redewendung das ist dein Bier eingesetzt, wobei das Bier für eine Sache steht, mit der man nichts zu tun haben möchte. Der Versuch einer zweiten Person, dass man sich der Sache annimmt, wird mit der Redewendung abgeschmettert.
Der Hintergrund ist, dass man davon ausgeht, dass man gerne ein Bier trinkt. Man nimmt eine Einladung zum Biertrinken auch gerne an, aber wenn man überhaupt nichts mit einer Sache zu tun haben will, lehnt man sogar das Bier ab. Von dieser Überlegung ableitend gibt es viele Situationen, in denen man sein Desinteresse bekundet, sich an der Sache zu beteiligen.
Wenn sich zwei streiten und man einen Freund hinzuziehen möchte, um den Streit für sich zu entscheiden, der Freund aber überhaupt keine Lust hat sich hineinzuziehen zu lassen, dann kann die Redewendung häufig anzutreffen sein. Die Redewendung "das ist dein Bier" bedeutet in dieser Situation, dass das ein Streit der beiden ist, und man nichts damit zu tun haben möchte. Die beiden sollen das unter sich selbst ausmachen und keinen Schiedsrichter suchen, der für sie entscheidet.
In einem Unternehmen steigert sich ein Kollege in ein Projekt, das man von Anfang an kritisch begutachtet hatte. Der Erfolg schien zweifelhaft und tatsächlich gibt es irgendwann Probleme. Nun wendet sich der Kollege an seine Mannschaft, um Hilfe zu erhalten, doch diese - ohnehin von Beginn an gegen die Aktion eingestellt - reagiert nur mit "Das ist dein Bier" und meint damit, dass die Angelegenheit sie nicht betrifft, schließlich ist das sein Projekt und seine Idee, also soll er die Suppe auch selbst auslöffeln.
Hat jemand in der Wohnung beim Herumbasteln, Heimwerken oder anderer Aktivität viel Schmutz verursacht und ersucht um Unterstützung beim Wegräumen, dann kann "das ist ein Bier" auch hier anzutreffen sein. Gemeint ist damit, dass man für den Schmutz nicht verantwortlich ist, warum sollte man dann beim Wegräumen helfen?
Alternativ zu "das ist dein Bier" gibt es auch die Redewendung das ist nicht mein Bier, was die gleiche Aussage trifft, nur leicht anders formuliert ist. In beiden Fällen umschreibt man basierend auf dem beliebten Getränk, dass man mit der aktuellen Angelegenheit nichts zu tun haben möchte und distanziert sich davon. Man könnte auch kürzer "mir egal" sagen, aber das Bier wird gerne als Phrase in solchen Situationen genutzt.
"Für nix und wieder nix" (alles umsonst)
Beschreibung: für nix und wieder nix
"Du bist schief gewickelt" (du hast Unrecht)
Beschreibung: Du bist schief gewickelt
"Unter die Leute kommen" (fortgehen)
Beschreibung: unter die Leute kommen
"Mätzchen machen" (viele Bedeutungen)
Beschreibung: Mätzchen machen
"Einen Schmarren verstehen" (nichts verstehen)
Beschreibung: einen Schmarren verstehen
"Seinen Mann stehen" (seine Aufgabe erledigen)
Beschreibung: seinen Mann stehen
Wir haben über 200 Redewendungen beschrieben - woher sie stammen, was sie meinten und wie sie heute zu verstehen sind. Diese Informationen haben wir in Themen untergliedert, sodass man sich leichter orientieren kann.
Und diese Themen sind:
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Gutscheine und Rabatte
Wirtschaft
Politik/Bildung