Die Beobachtung der Tiere war seit jeher ein Thema der Menschen und so ist es kein Zufall, dass viele Verhaltensweisen des Menschen mit Redewendungen umschrieben werden, die aus der Tierwelt stammen. Und die große Zahl an Phrasen, die die Tiere als Grundlage wissen, zeigt auch die Bedeutung, die heute noch gilt - auch wenn man nicht immer sehr freundlich mit den Tieren umgeht, denn so manches Tier kommt nicht gut weg.
Denn das Affentheater ist so ein Begriff als Redewendung, der von dem wilden Herumschwingen in den Bäumen berichtet. So hat man die Affen wahrgenommen und wenn sich die Leute im Büro ebenfalls chaotisch aufführen, dann erlebt man ein Affentheater, was nicht unbedingt sehr freundlich den Affen gegenüber ist.
Es gibt aber viele andere Überleitungen auch, die natürlich in der Quantität schnell erklärt sind. Mensch und Tier haben eine enge Beziehung und gerade der Hund als beliebter Begleiter ist öfter anzutreffen, aber in zum Teil völlig unterschiedlicher Form. Viele menschliche Reaktionen werden auf den Hund übertragen und sehr bekannt ist etwa der Ausspruch vom Schwanz, der mit dem Hund wedelt. Und es ist erstaunlich, wie oft man diese Redensart einsetzen kann - etwa bei einer Regierung, bei der der kleine Partner den großen vor sich hertreibt.
Das Vogelvieh darf auch nicht fehlen und die Gänsehaut kennen alle Menschen. Als Redewendung aus der Tierwelt würden manche dies nicht empfinden, aber es ist durchaus eine, die in den Sprachgebrauch Eingang gefunden hat. Fische jeglicher Form sind auch ein Thema bei den verschiedenen zum Teil ironischen Redensarten, wobei das Tier mit der menschlichen Reaktion meist nicht viel gemein hat. Man beobachtet das Tier und überträgt die Optik auf einen Menschen, der dem Bild entspricht, das man vor seinem eigenen geistigen Auge aufgebaut hatte.
"Affengeil" (Steigerung von geil)
Beschreibung: Affengeil
"Affentheater" (ausgelassene Menschen)
Beschreibung: Affentheater
"Aalglatt" (unnahbarer Mensch)
Beschreibung: Aalglatt
"Sich aalen" (sich sehr wohlfühlen)
Beschreibung: Sich aalen
"Stumm wie ein Fisch sein" (schweigsam)
Beschreibung: Stumm wie ein Fisch sein
"Auf den Hund gekommen" (in Hund verliebt)
Beschreibung: Auf den Hund gekommen
"Da liegt der Hund begraben" (Fehler gefunden)
Beschreibung: Da liegt der Hund begraben
"Der Schwanz wedelt mit dem Hund" (kleiner Partner diktiert)
Beschreibung: Der Schwanz wedelt mit dem Hund
"Einem das Maul stopfen" (zum Schweigen bringen)
Beschreibung: Einem das Maul stopfen
"Gassi gehen" (mit dem Hund eine Runde drehen)
Beschreibung: Gassi gehen
Allgemein: Hund in den Redewendungen
Beispiele, Bedeutung: Hund in Redewendungen
"Die Flöhe husten hören" (alles mithören)
Beschreibung: Die Flöhe husten hören
"Die Fliege machen" (verschwinden)
Beschreibung: Die Fliege machen
"Jemanden im Stich lassen" (untreu sein)
Beschreibung: Jemanden im Stich lassen
"Eine Eselsbrücke bauen" (Gedächtnisstütze nutzen)
Beschreibung: Eine Eselsbrücke bauen
"Gut beschlagen sein" (viel Wissen haben)
Beschreibung: Gut beschlagen sein
"Jemanden aus dem Sattel heben" (von Position entfernen)
Beschreibung: Jemanden aus dem Sattel heben
"Adlerauge" (kann sehr gut sehen)
Beschreibung: Adlerauge
"Den Braten riechen" (Falle erkennen)
Beschreibung: Den Braten riechen
"Ein Rabenvater sein" (böser Vater)
Beschreibung: Ein Rabenvater sein
"Eine Gänsehaut bekommen" (mir ist kalt)
Beschreibung: Eine Gänsehaut bekommen
"Einen Vogel haben" (dumm sein)
Beschreibung: Einen Vogel haben
"Federn lassen" (Verlust erleiden)
Beschreibung: Federn lassen
"Grünschnabel sein" (neu in der Aufgabe)
Beschreibung: Grünschnabel sein
"Mir schwant nichts Gutes" (böse Vorahnung)
Beschreibung: Mir schwant nichts Gutes
"Nicht aus den Federn kommen" (sehr müde sein)
Beschreibung: Nicht aus den Federn kommen
"Nicht viel Federlesens machen" (kurzer Prozess)
Beschreibung: Nicht viel Federlesens machen
"Sich mit fremden Federn schmücken" (von anderen profitieren)
Beschreibung: Sich mit fremden Federn schmücken
"Stehlen wie die Raben" (Gegenstände verschwinden)
Beschreibung: Stehlen wie die Raben
"Zur Feder greifen" (mit dem Schreiben beginnen)
Beschreibung: Zur Feder greifen
"Auf dem Sprung(e) sein" (bald aufbrechen)
Beschreibung: Auf dem Sprung(e) sein
"Ein Chamäleon sein" (wandelfähig)
Beschreibung: Ein Chamäleon sein
"Eine dicke Haut haben" (nicht empfindlich sein)
Beschreibung: Eine dicke Haut haben
"Einen Bock schießen" (einen Fehler machen)
Beschreibung: Einen Bock schießen
"Elefant im Porzellanladen" (taktlos agieren)
Beschreibung: Elefant im Porzellanladen
"Fuchsteufelswild sein" (sehr wütend)
Beschreibung: fuchsteufelswild sein
"Jemanden einen Bären aufbinden" (jemanden belügen)
Beschreibung: Jemanden einen Bären aufbinden
"Krokodilstränen heucheln" (Mitleid vorspielen)
Beschreibung: Krokodilstränen heucheln
"Wie ein Elefant im Porzellanladen" (taktlos)
Beschreibung: Wie ein Elefant im Porzellanladen
"Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen" (große Mühe)
Beschreibung: Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen
"Seine Schäfchen ins Trockene bringen" (Gewinn absichern)
Beschreibung: Seine Schäfchen ins Trockene bringen
Unser Buchtipp:
Redensarten & Sprichwörter
(Affiliate-Link zu Thalia.at; ein Kauf unterstützt diese Plattform - Vielen Dank!)
Wir haben über 200 Redewendungen beschrieben - woher sie stammen, was sie meinten und wie sie heute zu verstehen sind. Diese Informationen haben wir in Themen untergliedert, sodass man sich leichter orientieren kann.
Und diese Themen sind:
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung