Sie sind hier: Startseite -> Hobbys -> Redewendungen -> Die Tafel aufheben

Die Tafel aufheben (Redewendung)

Umschreibung für das Essen beenden

"Die Tafel aufheben" ist eine Redensart, die viele Menschen nutzen, ohne ihre Herkunft wirklich zu kennen. Gemeint ist mit der Redewendung, dass das Essen beendet ist und der Tisch abgeräumt wird und seine Basis ist ähnlicher, aber praktischerer Natur. Denn bei den Germanen war es Brauch, dass der Speisetisch aus einem Gestell mit loser Platte bestand. Auf der Platte waren die Gerichte angeordnet worden und Platte samt Speisen wurden hereingetragen und auf dem Gestell fixiert. Wenn die Tafel aufgehoben wurde, war die Platte wieder weggetragen worden, womit das Aufheben so aufzufassen ist, wie es gesagt wird.

Beispiele für die Redewendung "die Tafel aufheben"

Somit sind alle Situationen, in denen das Essen beendet und der Tisch danach aufgeräumt wird, mit der Redewendung die Tafel aufheben zu umschreiben. Wobei aber von einer Tafel meist dann gesprochen wird, wenn es sich um einen feierlichen Moment oder um eine große Tischfläche handelt. Beim Familientisch für vier Personen spricht man seltener von einer Tafel.

Anzeigen (Affiliate-Links)

Die Tafel ist eher als Begriff im Mittelpunkt, wenn eine große Gruppe von Personen darum versammelt sind. Das kann eine große Veranstaltung sein, das kann zum Beispiel im Rahmen einer Hochzeitsfeier der Fall sein, wenn die Tafel aufgehoben wird, also das Geschirr abgeräumt wird. Auch bei einer Geburtstagsfeier oder ähnlichen Gelegenheiten trifft man auf die Redewendung, wenn viele Menschen aufeinandertreffen, um zu feiern.

Aber man nutzt die Redewendung auch abseits der förmlichen Speisen und der feierlichen Tage oder der Feste. Ein Beispiel ist dann gegeben, wenn eine große Besprechung im Unternehmen ansteht und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in versammelter Runde ein Projekt besprechen. Wenn dann der Hauptverantwortliche die Besprechung offiziell beendet, wird auch immer wieder davon gesprochen, dass die Tafel aufgehoben wurde. Das ist zwar nicht im Kontext der ursprünglichen Anwendung, aber sinngemäß heißt es "wir arbeiten jetzt weiter" oder "die Besprechung ist beendet". Wenn dies mittels langem Tisch erfolgt war, ist die Redensart durchaus passend.

So ist die Redewendung heute sinngemäß noch so im Einsatz wie ehemals, wenngleich man andere Tische verwendet und nicht mit der Platte samt Gerichte spazieren geht.

Weitere Begriffe und Redewendungen

"Auf dem Teppich bleiben" (bescheiden bleiben)
Beschreibung: Auf dem Teppich bleiben

"Jemanden einseifen" (sagen, was man hören will)
Beschreibung: jemanden einseifen

"Und damit basta!" (Ende der Diskussion)
Beschreibung: und damit basta!

"Nicht lange fackeln" (nicht zögern)
Beschreibung: nicht lange fackeln

"Mätzchen machen" (viele Bedeutungen)
Beschreibung: Mätzchen machen

"Seinen Senf dazugeben" (etwas kommentieren)
Beschreibung: Seinen Senf dazugeben

"Einen Schmarren verstehen" (nichts verstehen)
Beschreibung: einen Schmarren verstehen

Lesen Sie auch

Wir haben über 200 Redewendungen beschrieben - woher sie stammen, was sie meinten und wie sie heute zu verstehen sind. Diese Informationen haben wir in Themen untergliedert, sodass man sich leichter orientieren kann.

Und diese Themen sind:

Pfad zu dieser Seite

Infos zum Artikel

Redewendung die Tafel aufhebenArtikel-Thema: Die Tafel aufheben (Redewendung)

Beschreibung: Die 🤩 Redewendung die Tafel aufheben ist eine sehr alte Redensart, die noch auf die ✅ Germanen und ihren Essensbrauch zurückgeht.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung

SuchmaschineKontaktnach oben