Sie sind hier: Startseite -> Hobbys -> Redewendungen -> Den Ball flach halten

Den Ball flach halten (Redewendung)

Sich nicht unnötig aufregen

"Den Ball flach halten" oder "Die Bälle flach halten" sind Redewendungen und Phrasen, die aus der Umgangssprache entstanden sind. Sie meinen damit den Ratschlag, sich nicht unnötig über Situationen aufzuregen, aber sie meinen auch, dass man nicht grenzenlos übertreiben sollte.

Bekannt ist die Redewendung vor allem im Zusammenspiel von Medien und Sport. Speziell im Fußball wird gerne diese Redewendung eingesetzt.

Beispiele für die Redewendung "den Ball flach halten"

Der Ball in der Redewendung weist darauf hin, dass die Redensart aus der Welt des Sports kommt. Das ist nicht sicher überliefert, aber gerade bei Fußballdiskussionen wird gerne die Redewendung "den Ball flach halten" eingebaut. Gemeint ist dann oft die Tatsache, dass banales Gespräche grenzenlos übertrieben werden. Die Diskussion über einen Trainer einer bestimmten Mannschaft wird so diskutiert, als ob es um den dritten Weltkrieg ging - es geht aber um Sport, Fußball und Erfolg oder Misserfolg und auf dem Niveau sollte man auch bleiben. Man kann das auch so umschreiben, dass man das Thema nicht übertreiben sollte.

"Keiner ist so gut wie wir" führt auch gerne zu "den Ball flach halten" und die Redensart empfiehlt auch in dieser Situation, dass man sich nicht selbst überschätzt und ein wenig mehr Ausgeglichenheit zeigt, selbst wenn gerade etwas gelungen ist oder wenn man eine tolle Idee hat und von dessen Erfolg überzeugt ist. Es ist noch lange nicht gesichert, dass man damit auch recht hat.

"Den Ball flach halten" wird aber zumeist dann ausgesprochen, wenn sich jemand über eine Situation besonders aufregt. Das kann im Familienleben, unter Freunden oder am Arbeitsplatz sein. Der Ärger ist oft größer, als es die Gegebenheit erfordern würde und mit der Redewendung zielt man darauf ab, die sich ärgernde Person wieder "herunterzuholen" ergo für mehr Ausgleich zu sorgen. So manch Ärger ist schnell behoben, wenn man miteinander spricht, denn oft sind es nur blöde Missverständnisse.

Die Redensart wird auch eingesetzt, wenn irgendwelche Verdächtigungen ausgesprochen werden. In diesem Kontext ist gemeint, dass man nicht auf Vermutungen aufspringen soll, sondern erst einmal ein Nachweis am Tisch liegen muss, ehe man solche Verdachtsmomente ausspricht. Hier ist die Sportwelt wieder sehr oft genannt, weil das aktuelle Thema Doping dazu verleitet, generell die Sportlerinnen und Sportler zu verdächtigen. "Den Ball flach halten" meint hier, dass man nur jene des Dopings verdächtigen sollte, bei denen auch Beweismomente gegeben sind.

Somit ist die Redewendung "den Ball flach halten" zwar oft im Sport anzutreffen, aber auch allgemein nützlich und gerne verwendet. Die Mehrzahl "Die Bälle flach halten" bezieht sich auf Personen, die mehrere Aktivitäten in den Griff bekommen sollen - zum Beispiel in einer Diskussion, in der mehrere Themen besprochen werden oder ein Mensch, der viele Handlungen fast gleichzeitig durchführen soll und sich darüber gerade besonders ärgert.

Lesen Sie auch

Unser Buchtipp:
Redensarten & Sprichwörter
(Affiliate-Link zu Thalia.at; ein Kauf unterstützt diese Plattform - Vielen Dank!)

Wir haben über 200 Redewendungen beschrieben - woher sie stammen, was sie meinten und wie sie heute zu verstehen sind. Diese Informationen haben wir in Themen untergliedert, sodass man sich leichter orientieren kann.

Und diese Themen sind:

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Redewendung den Ball flach haltenArtikel-Thema: Den Ball flach halten (Redewendung)

Beschreibung: Die 🤩 Redewendung den Ball flach halten ist eine Redensart, mit der ein Mensch beruhigt werden soll und die auch sehr gerne im ✅ Sport genutzt wird.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung