Sie sind hier: Startseite -> Hobbys -> Redewendungen -> Redewendungen: Politik

Redewendungen: Politik und Verwaltung

Redewendungen aus der Politik und den Behörden

Wie oft hat man schon vom grünen Tisch gehört, doch dass dies eine Redewendung aus dem politischen Umfeld ist, wissen gar nicht so viele. Der grüne Tisch ist heute auch dann gegeben, wenn sich zwei Vereine einigen oder wenn ein Verband eine sportliche Entscheidung treffen muss. Dass der Ursprung in der Politik zu finden ist, ist vielen nicht bekannt.

Redewendungen aus der Politik

Tatsächlich ist die Farbe Grün nicht zufällig als Grundlage für die Redensart gewählt worden, weil der grüne Tisch früher eine wesentliche Bedeutung bei politischen Entscheidungen hatte. Aber es gibt noch ganz andere Situationen, in denen politische Redewendungen zum Thema werden. Beim grünen Tisch kann man die Überleitung noch leicht erkennen, weil etwa ein Sportverband wie der Ligaausschuss im Fußball Entscheidungen über Spiele mit Vorkommnisse treffen kann und das auch schon ein Stück weit politisch ist.

Aber die sehr beliebte Redewendung, dass man sich selbst an der Nase nehmen (oder auch ziehen) soll oder kann, ist auch ein Thema von Politik oder in diesem Fall eher der Gerichtsbarkeit. Das ist heute unvorstellbar, dass man zur Strafe seine Nase ziehen muss, wenn man vom Gericht verurteilt wird, doch früher hat es diese Situation tatsächlich gegeben. Heute spricht man die Redensart eher aus, wenn man etwas falsch gemacht hat und es besser machen möchte oder wenn man bisher noch nicht so bemüht war, wie es die Situation erforderlich macht.

Diese Beispiele zeigen, wie aus ganz anderen Situationen heraus Redewendungen aus der Politik entstanden sind, die im allgemeinen Sprachgebrauch völlig normal wurden. Warum man sich ehemals an der Nase gezogen hat oder ziehen musste, überlegt man heute nicht, weil man weiß, wie es gemeint ist. Der Ursprung ist aber trotzdem sehr interessant und aufschlussreich. Das gilt für einige der anderen Redensarten, die mit Amt oder Behörde, Politik und Gericht verbunden werden können.

Welche Redewendungen gibt es über die Politik?

"Auf freiem Fuße sein" (Bedeutung gleich geblieben)
Beschreibung: Auf freiem Fuße sein

"Eine Galgenfrist bekommen" (Fristverlängerung erhalten)
Beschreibung: Eine Galgenfrist bekommen

"Mit Hängen und Würgen" (mit viel Einsatz)
Beschreibung: Mit Hängen und Würgen

"Sich selbst an der Nase nehmen" (selbst hinterfragen)
Beschreibung: Sich selbst an der Nase nehmen

"Sich selbst an der Nase ziehen" (selbst hinterfragen)
Beschreibung: sich selbst an der Nase ziehen

"Ab geht die Post!" (ich schicke das Mail jetzt weg)
Beschreibung: Ab geht die Post!

"Amtsschimmel" (Behördenverwaltung)
Beschreibung: Amtsschimmel

"Druck der Straße" (Bevölkerung)
Beschreibung: Druck der Straße

"Ein großes Trara machen" (viel Wirbel machen)
Beschreibung: Ein großes Trara machen

"Es einem stecken" (Information verraten)
Beschreibung: Es einem stecken

"Etwas an die große Glocke hängen" (unangebracht weitererzählen)
Beschreibung: Etwas an die große Glocke hängen

"Etwas vom grünen Tisch bestimmen" (Entscheidung treffen)
Beschreibung: Etwas vom grünen Tisch bestimmen

"Farbe bekennen" (sich festlegen)
Beschreibung: Farbe bekennen

"Im Kalender rot anstreichen" (Termin eintragen)
Beschreibung: Im Kalender rot anstreichen

"Palaver" (lange Diskussionen)
Beschreibung: Palaver

Lesen Sie auch

Unser Buchtipp:
Redensarten & Sprichwörter
(Affiliate-Link zu Thalia.at; ein Kauf unterstützt diese Plattform - Vielen Dank!)

Wir haben über 200 Redewendungen beschrieben - woher sie stammen, was sie meinten und wie sie heute zu verstehen sind. Diese Informationen haben wir in Themen untergliedert, sodass man sich leichter orientieren kann.

Und diese Themen sind:

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Redewendungen aus der PolitikArtikel-Thema: Redewendungen: Politik und Verwaltung

Beschreibung: Liste der 🤩 Redewendungen, die ihren Ursprung in der ✅ Politik sowie der Verwaltung haben und heute noch gesprochen werden.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung