Sie sind hier: Startseite -> Hobbys -> Redewendungen -> Das geht dich einen Dreck an

Das geht dich einen Dreck an oder das geht dich einen Staub an

Eine weitere Variante zum Thema Redewendung und Staub

"Das geht dich einen Dreck an" oder auch "das geht dich einen Staub an" sind bekannte Redewendungen zum Thema Staub oder Dreck und eine Übertragung der Beobachtung aus dem Alltag. Regional wird lieber Dreck oder Staub gesagt - in Deutschland ist die Redensart mit dem Staub bekannter und beliebter, in Österreich nutzt man eher den Dreck.

Gemeint ist damit der Staub an sich in seiner Wertschätzung. Denn der Staub ist etwas, was man möglichst nicht haben möchte und als wertlos angesehen wird. Man könnte den Staub oder auch Dreck mit Nichts gleichsetzen und genauso ist die Redewendung auch zu verstehen und wird entsprechend eingesetzt.

Beispiele für die Redewendung "das geht dich einen Dreck (Staub) an"

Ein Schüler beobachtet, wie sich zwei Mädchen am Gang in der Schule heftig streiten und wartet ab, bis sich diese wieder trennen. Danach fragt er das eine Mädchen, was den los war und worum es eigentlich geht und das Mädchen teilt ihm nur mit, dass ihn das einen Dreck angehen. Sie hätte auch sagen können, dass es ihn nichts angeht, er sich dafür nicht zu interessieren hat. Doch wie so oft ist die Redewendung "das geht dich einen Dreck an" beliebter, wenngleich es in diesem Fall keine ironische Interpretation ist.

In diesem Sinne wird die Redewendung häufig benutzt, zum Beispiel auch von Eltern in einer Diskussion, wenn sich die Kinder dafür interessieren, aber nicht eingebunden werden sollen. Oder auch am Arbeitsplatz, wenn sich zwei Kollegen unterhalten und andere ausgeschlossen sein sollen. Dabei bietet die deutsche Sprache viele Möglichkeiten wie etwa "halte dich da heraus" oder "das betrifft nur uns", doch die Redewendung wird stattdessen sehr häufig gewählt.

Wie häufig dieser Spruch benutzt wird, zeigt sich auch an den vielen Varianten, die lokal unterschiedlich sein können. Ausgearbeitet wurde schon, dass Staub und Dreck gleichermaßen bekannt sind. Schmutz wäre aber noch eine Variante mit gleicher Bedeutung, Kehricht ist weniger bekannt, aber auch eine Option zum Thema. In all diesen Fällen ist es eine Umschreibung für nichts - man könnte auch sagen "misch dich nicht ein".

Die Redewendung "das geht dich einen Dreck an" zählt zu den häufig eingesetzten, auch wenn die meisten gar nicht wissen, woher sie eigentlich stammt. Das ist dann auch nicht wesentlich, denn wichtig ist die Aussage und auch, dass viele diese kennen und man schlichtweg deshalb auch gerne darauf zurückgreift. Die Redewendung ist aber auch eine sehr offensive, denn man könnte diplomatischer darum bitten, sich nicht einzumischen und wählt stattdessen die doch etwas aggressivere Variante mit dem Dreck/Staub/Schmutz.

Lesen Sie auch

Unser Buchtipp:
Redensarten & Sprichwörter
(Affiliate-Link zu Thalia.at; ein Kauf unterstützt diese Plattform - Vielen Dank!)

Wir haben über 200 Redewendungen beschrieben - woher sie stammen, was sie meinten und wie sie heute zu verstehen sind. Diese Informationen haben wir in Themen untergliedert, sodass man sich leichter orientieren kann.

Und diese Themen sind:

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Redewendung das geht dich einen Dreck anArtikel-Thema: Das geht dich einen Dreck an oder das geht dich einen Staub an

Beschreibung: Die 🤩 Redewendung das geht dich einen Dreck an und die Redewendung das geht dich einen Staub an umschreiben zu viel ✅ Interesse von jemanden.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung