Sie sind hier: Startseite -> Hobbys -> Redewendungen -> Den Braten riechen

Den Braten riechen (Redewendung)

Beliebte Redensart mit unterschiedlicher Ausrichtung

"Den Braten riechen" ist eine der wenigen Redewendungen, die man sowohl positiv als auch negativ auslegen kann. Die meisten Redensarten sind sarkastisch, klar negativ oder manchmal auch klar positiv zu verstehen. In diesem Fall hängt es vom Einsatz und der aktuellen Situation ab.

Ursprung war dabei tatsächlich ein Braten, und zwar im Zusammenhang mit einer Fabel. Die Geschichte ist so überliefert, dass ein Bauer ein Tier zu sich eingeladen hat, doch das Tier riecht an der Tür, dass ein Artgenosse gerade in der Pfanne schmort und dreht sich postwendend um. Es hat den Braten gerochen und in diesem Kontext ist häufig die Redewendung auch zu verstehen.

Beispiele für Redewendung "den Braten riechen"

Man kann die Redewendung "den Braten riechen" natürlich mit etwas sehr Angenehmen im Sinne des Textes nutzen, wenn eine Familie bereits den werdenden Braten aus der Küche riechen kann. Der Geschmackssinn erinnert an den Genuss vom letzten Mal und so ist die Vorfreude sehr groß. Die Redewendung ist hier eigentlich nur eine Umschreibung von etwas Angenehmen.

Gesteigert kann die Redensart in ihrer Bedeutung werden, wenn man nicht wirklich einen Braten riechen kann, aber alles getan hat, um Erfolg zu haben. Die Vorbereitungen sind abgeschlossen und jetzt muss nur noch der Erfolg Realität werden, wobei man den Braten schon riechen kann, das heißt, man ist sich des Erfolgs absolut sicher.

Umgekehrt gibt es aber viel mehr Situationen, in denen die gleiche Redewendung negativ ausgelegt wird. Wenn ein Kollege einen anderen Kollegen um einen Gefallen bittet und diesen als kleinen umschreibt und der zweite Kollege vorsichtig wird, dann hat er auch den Braten gerochen - in diesem Fall hat er die Falle gespürt, bevor Gewissheit herrscht. Vermutlich will der erste Kollege einen riesigen Haufen Arbeit loswerden oder es gibt irgendeinen Haken an der Geschichte, wodurch die Sache unangenehm wird. Würde der zweite Kollege übernehmen, hätte er den Ärger am Hals, aber da er den Braten gerochen hat, lehnt er ab.

Wird ein Unternehmen eingeladen, in einem laufenden Projekt eine Aufgabe zu übernehmen, dann ist das untypisch. Üblicherweise gibt es vor Beginn des Projekts die Ausschreibung und Vereinbarungen und dann wird an der Umsetzung gearbeitet. Es ist also nicht selten der Fall, dass man stutzig wird, wieso man doch eine Chance bekommt und häufig findet sich wieder die Redensart "den Braten riechen" als sehr wahre Umschreibung, weil es ein nicht verratenes Problem gibt, warum man überhaupt gefragt wurde oder auch, warum der Vorgänger ausgestiegen ist oder aus dem Projekt entfernt wurde.

Lesen Sie auch

Unser Buchtipp:
Redensarten & Sprichwörter
(Affiliate-Link zu Thalia.at; ein Kauf unterstützt diese Plattform - Vielen Dank!)

Wir haben über 200 Redewendungen beschrieben - woher sie stammen, was sie meinten und wie sie heute zu verstehen sind. Diese Informationen haben wir in Themen untergliedert, sodass man sich leichter orientieren kann.

Und diese Themen sind:

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Redewendung den Braten riechenArtikel-Thema: Den Braten riechen (Redewendung)

Beschreibung: Die 🤩 Redewendung den Braten riechen ist eine beliebte Redewendung, die sowohl ✅ positiv wie auch negativ ausgelegt werden kann.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung