"Grünschnabel sein" ist eine Redewendung aus der Tierwelt, wobei sie eigentlich falsch ist und falsch abgewandelt wurde. Junge Vögel haben einen gelben Schnabel und als Anspielung auf die Jugend wurde auch vom Gelbschnabel gesprochen. Gerne zitiert wird hier Goethes Werk "Mephisto". Im Laufe der Zeit wurde aus dem Gelbschnabel der Grünschnabel, die Bedeutung blieb aber gleich. Wer ein Grünschnabel ist, hat wenig Erfahrung und muss noch viel lernen oder ist sehr jung.
So kann jemand, der 35 Jahre alt ist, auch ein Grünschnabel sein, wenn er seinen Beruf wechselt und nach einer Umschulung oder aufgrund eines Angebotes einen neuen Bereich anstrebt. Er hat darin noch keine Erfahrung und muss eingeschult werden, damit er seine Arbeit richtig durchführen kann. Vom Alter her ist er kein Grünschnabel, im Sinne seiner beruflichen Kompetenz aber schon.
Wenn Handwerker mit einem jungen Mitarbeiter zu Kunden fahren, ist häufig vom Grünschnabel die Rede. Hier ist beides gemeint oder möglich: sowohl das junge Alter als auch die Unerfahrenheit und beides tritt sogar noch in Kombination auf. Das gibt viele Möglichkeiten für Witzeleien und natürlich auch für Redewendungen.
Die Redewendung "Grünschnabel sein" wird aber auch verwendet, wenn Gleichaltrige aufeinander treffen. Wenn eine Schülerin die Klasse wechselt, ist sie zwar genauso alt wie die neuen Mitschülerinnen und Mitschüler, aber sie hat noch keine Ahnung über die Gruppenbildung und was für Leute sie hier antrifft und ist daher ein Grünschnabel, bis sie sich eingelebt hat und auch weiß, wie der Hase läuft.
"Grünschnabel sein" ist daher eine aus der Tierwelt entnommene und witzige Phrase, die für die Unerfahrenheit ebenso steht wie auch für das junge Alter und unterschiedlich eingesetzt werden kann. Dass die jungen Vögel eigentlich meist gelbe oder orange Schnäbel besitzen, spielt dabei offenbar keine Rolle, wobei die meisten Menschen auch nicht darüber nachdenken, was es mit der Redensart auf sich hat oder wo sie herkommt.
Es gibt auch verschiedene Ableitungen zum Thema, denn wenn ein junger Mitarbeiter einem älteren sagt, wie er seine Arbeit machen soll, da er einige Mängel erkannt hat, wird der Ausdruck Grünschnabel auch für die Positionierung genutzt. "Der Grünschnabel hat mir nicht meine Arbeit zu erklären" wäre so ein Fall, wo es weniger um den neuen Mitarbeiter geht als vielmehr um die eigene Position, die man zu verteidigen gedenkt.
Wir haben über 200 Redewendungen beschrieben - woher sie stammen, was sie meinten und wie sie heute zu verstehen sind. Diese Informationen haben wir in Themen untergliedert, sodass man sich leichter orientieren kann.
Und diese Themen sind:
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung