Sie sind hier: Startseite -> Hobbys -> Redewendungen -> Stehlen wie die Raben

Stehlen wie die Raben (Redewendung)

Ableitung von der Vorliebe der Raben für Glänzendes

"Stehlen wie die Raben" ist eine häufig genutzte Redewendung, die sich auf verschiedene Situationen beziehen kann, in denen Dinge verschwinden. Es muss nicht wirklich ein echter Diebstahl vorliegen, aber wenn man etwas schreiben möchte und der Stift ist nicht mehr da, dann passt der Spruch schon ganz gut.

Abgeleitet ist diese Redensart auch wirklich von den Raben. Die Raben sind eine umfangreiche Quelle für Redensarten und in diesem Fall ist es die Beobachtung, dass diese Vögel blitzende Gegenstände sehr gerne mögen. Das haben die Raben mit den Elstern gemeinsam, weshalb "die diebische Elster" im gleichen Kontext zu nennen ist. Aber der Rabe wird lieber als Redewendung genutzt.

Beispiele für die Redewendung "stehlen wie die Raben"

Der wahre Diebstahl ist gar nicht mit der Redewendung gemeint, sondern vielmehr wird eine Situation ironisch umschrieben. Das kann vor allem im Büro der Fall sein, wenn man seinen Bleistift spitzen möchte und der Spitzer ist nicht da, wo er eigentlich sein sollte. Der Grund ist schnell gefunden, denn der Kollege hat ihn sich ausgeborgt. Das wäre ja kein Problem, wenn er ihn nach Verwendung wieder zurückbringen würde, andernfalls stiehlt er wie die Raben. Gemeint ist damit, dass er alles mitgehen lässt, was greifbar ist - auch wenn das etwas überzeichnet formuliert ist.

In diesem Kontext gibt es viele Situationen, zum Beispiel zwischen Schwestern, bei denen die eine Kleidungsstücke der anderen verwendet oder in der Schule, wenn der Nachbar ungefragt sich Sachen borgt. Im Hotel gilt gleiches, wenn man nie ein Schreibzeug zur Verfügung hat, weil sich die Touristen ständig eben dies ausborgen.

Stets kommen Gegenstände abhanden, die später vielleicht ohnehin wieder zurückkehren, aber im aktuellen Moment sind sie weg. Ob der Kollege stiehlt wie die Raben oder ob die Touristen stehlen, ist nicht so wesentlich. Mit der Redewendung "stehlen wie die Raben" wird eine solche Situation ironisch zum Ausdruck gebracht. Dabei gibt es aber auch die Umschreibung, dass wirklich gestohlen wird oder zumindest mitgenommen. Das können Leute sein, die sich am Mistplatz bedienen oder auch die eigene Familie, für die man einen tollen Kuchen gebacken hat, aber wenn man selbst ein Stück will, ist nichts mehr da.

Lesen Sie auch

Unser Buchtipp:
Redensarten & Sprichwörter
(Affiliate-Link zu Thalia.at; ein Kauf unterstützt diese Plattform - Vielen Dank!)

Wir haben über 200 Redewendungen beschrieben - woher sie stammen, was sie meinten und wie sie heute zu verstehen sind. Diese Informationen haben wir in Themen untergliedert, sodass man sich leichter orientieren kann.

Und diese Themen sind:

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Redewendung stehlen wie die RabenArtikel-Thema: Stehlen wie die Raben (Redewendung)

Beschreibung: Die 🤩 Redewendung stehlen wie die Raben bezieht sich auch wirklich auf die Raben und ✅ ihr Verhalten und zwar aufgrund einer besonderen Eigenschaft.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung