"Jemanden im Stich lassen" ist eine bekannte Redewendung, die man immer wieder bei verschiedenen Situationen hört und die auch zu der großen Gruppe jener Redensarten zählt, die aus der Tierwelt heraus entstanden sind. In diesem Fall spielen die Bienen die Hauptrolle und damit lässt sich auch schon vermuten, was es mit dem Stich auf sich hat.
Aber es geht nicht darum, dass die Biene jemanden sticht und Schmerzen zufügt, sondern darum, was mit der Biene selbst passiert. Denn wenn sie sticht, stirbt sie auch. Und in diesem Sinne ist die Redewendung auch zu verstehen, obwohl die Bedeutung in der heutigen Nutzung eine andere ist.
Ein harmloses Beispiel ist ein Treffen von Freunden, bei dem ein bestimmter Freund aber ohne Absage einfach nicht erscheint. Wenn er einen Unfall gehabt hätte, wäre das noch zu verstehen, aber einfach nicht so zu kommen wird durchaus auch als "jemanden (oder in diesem Fall eine bestimmte Person) im Stich lassen" umschrieben, man hat sich also als schlechter Freund erwiesen. Damit wird ausgedrückt, dass es nicht nur so ist, dass das Treffen nicht zustande kommt, sondern man ist persönlich auch enttäuscht und verletzt, es hat also unmittelbare Folgen.
Im Wirtschaftsleben gibt es die Bedeutung mit dem Stich auch, wenn ein Unternehmen von einem Zulieferer abhängig ist, um rechtzeitig eine Arbeit, ein Projekt, einen Auftrag abschließen zu können. Wenn sich nun der Zulieferer nicht an den Termin hält, scheitert vielleicht das ganze Projekt und man wurde dann von diesem Unternehmen im Stich gelassen - man hätte hier auch sagen können, dass der Zulieferer unverlässlich ist, aber die Redewendung klingt häufig besser, drückt aber das Gleiche aus.
In diesem Kontext gibt es viele Situationen, in denen man nicht stirbt, wenn etwas nicht passiert, aber man ist doch verletzt oder in Schwierigkeiten. Auf der persönlichen Ebene ist man enttäuscht, wenn man versetzt wird, auf der wirtschaftlichen Ebene gibt es durchaus die Möglichkeit eines finanziellen Schadens.
Auch beim Sport kann man im Stich gelassen werden, wenn der Mitspieler nicht seine Aufgabe durchführt und man dann in eine hoffnungslose Situation gerät, die zu einer Niederlage führen kann. Und die betrifft dann den Partner wie etwa im Beachvolleyballspiel oder eine ganze Mannschaft wie etwa im Fußballspiel. Die Redewendung "jemanden im Stich lassen" passt daher in vielen Situationen des Alltags.
Wir haben über 200 Redewendungen beschrieben - woher sie stammen, was sie meinten und wie sie heute zu verstehen sind. Diese Informationen haben wir in Themen untergliedert, sodass man sich leichter orientieren kann.
Und diese Themen sind:
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung