Sie sind hier: Startseite -> Hobbys -> Redewendungen -> Es einem stecken

Es einem stecken (Redewendung)

Steht für Tipp geben, warnen

"Es einem stecken" ist schon eine sehr alte Redewendung, die auch heute noch bekannt ist und des Öfteren anzutreffen ist. Die Basis war ein alter Brauch, wonach die Vorladungen zu Gericht an die Tür gesteckt wurden und daraus entstand die Redewendung, mit der ausgedrückt wird, dass man sein Wissen zugunsten des Informierenden weitergibt.

Beispiele für die Redewendung "Es einem stecken"

Da die Vorladung seinerzeit heimlich an die Tür gesteckt wurde und kein großes Aufsehen darum gemacht wurde, ist die Heimlichkeit auch der Grundgedanke der Redensart. Wenn man jemanden etwas steckt, dann ist in den meisten Fällen gemeint, dass man ein Wissen weitergibt, das dem anderen nützt und das er nicht vorrätig hatte.

Wenn zum Beispiel die Kollegenschaft böse über jemanden spricht und man erzählt diese Information der betroffenen Person, dann "steckt man ihr" dieses Wissen, damit sie sich dagegen wehren kann oder sich darauf einstellen kann, falls Ärger folgen sollte. Man hätte auch formulieren können, dass man eine Information weitergibt, aber auch hier ist die Redewendung beliebter, weil sie witziger klingt - obwohl die Situation vielleicht gar nicht in diesem Sinne zu empfinden ist.

Man kann aber auch jemanden etwas stecken, wenn man beispielsweise beim Lernen für die Schule hilft. Der Schüler weiß in einer Frage, beispielsweise in Mathematik, nicht weiter und man steckt ihm den Tipp, wie er die Aufgabe lösen kann. In diesem Fall ist der Faktor der Heimlichkeit nicht gegeben, der Grundgedanke der Wissensübergabe bleibt aber erhalten, denn der betroffene Schüler hat einen Lösungsweg gefunden, der vorher nicht da war.

Häufig wird die Redewendung "es einem stecken" in der Arbeit verwendet, wenn jemand einem Kollegen oder einem Vorgesetzten eine Information steckt - was durchaus auch beabsichtigt passiert, weil man sich so einen Vorteil erhofft. Insidertipps bei Medien sind dabei genauso möglich wie auch Erfahrungswerte, die man im Laufe der Jahre zusammengetragen hat und die man jüngeren Leuten zur Verfügung stellt, damit sie nicht die gleichen Fehler machen.

Gerade bei Medien oder im politischen Alltag ist die Redewendung häufiger anzutreffen, wenn es verschiedene Meinungen gibt und jemand einem Journalisten steckt, was an sich geheim verhandelt wird. Durch die so ausgelöste Berichterstattung wird gerne versucht, die Meinung in die gewünschte Richtung zu verändern. Das klappt nicht immer, aber durch Weitergabe der Information sorgt man zumindest für Dynamik.

Lesen Sie auch

Unser Buchtipp:
Redensarten & Sprichwörter
(Affiliate-Link zu Thalia.at; ein Kauf unterstützt diese Plattform - Vielen Dank!)

Wir haben über 200 Redewendungen beschrieben - woher sie stammen, was sie meinten und wie sie heute zu verstehen sind. Diese Informationen haben wir in Themen untergliedert, sodass man sich leichter orientieren kann.

Und diese Themen sind:

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Redewendung es einem steckenArtikel-Thema: Es einem stecken (Redewendung)

Beschreibung: Die 🤩 Redewendung es einem stecken umschreibt die Weitergabe von meist heimlicher Information - ✅ Ursprung war ehemals eine Vorladung.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung