"Im Kalender rot anstreichen" ist eine Redensart, die oft verwendet wird, aber es gibt viele Leute, die sich gar nicht bewusst sind, dass es sich um eine solche handelt. Historisch ist der Hintergrund der Farbe Rot im Zusammenhang mit Termine und Tage auf die Römer zurückzuführen, die wichtige Überschriften im Gegensatz zu sonstigen Texten mit roter Tinte verfasst haben. Das war vor allem in der Rechtslehre der Fall.
Daher ist im Kalender der Sonntag und auch jeder Feiertag rot eingetragen, denn es handelt sich hierbei um wichtige Tage, die auf diese Weise hervorgehoben werden. Oft wird ein Termin mit "im Kalender rot anstreichen" kommentiert, womit gemeint ist, dass dieser Termin besonders wichtig ist. Das kann ein lange herbeigesehntes Treffen mit alten Freunden sein oder ein Vorstellungstermin.
Auch im Telefonat zwischen Kooperationspartner kann die Redewendung eingesetzt werden, wenn man sich für ein Projekt einen Termin vereinbart, der als wichtig empfunden wird. Auch dann wird der Termin zumindest verbal rot im Kalender eingetragen. Man könnte aber auch "ich werde den Termin sicher beachten oder nicht vergessen" sagen. Mit der Redensart klingt es aber witziger.
Die Redewendung "im Kalender rot anstreichen" wird aber auch sinngemäß verwendet. Wenn jemand sich zeit seines Lebens scheut, ins Wasser zu gehen und auf einmal in einem Badesee entdeckt wird, dann kann es schon vorkommen, dass jemand den Tipp gibt, dass man diesen Tag rot in den Kalender eintragen soll. Gemeint ist damit, dass etwas Außergewöhnliches passiert ist, das man so nicht hat erwarten können. Und damit wird nicht ein Termin, sondern eine Situation umschrieben und zeigt einmal mehr, dass Redewendungen sehr vielseitig eingesetzt werden können.
Vor allem das letzte Beispiel ist typisch für die Redewendung. Wenn Freunde, Geschäftspartner oder auch die eigenen Kinder Handlungen setzen, von denen man überzeugt war, dass das nie passieren wird, dann wird die Redewendung eher genutzt als beim wirklichen Eintragen eines Termins im Kalender. Man könnte auch sagen, dass man überrascht ist, aber mit der Redensart klingt es viel lustiger.
Das kann jetzt ein Macho sein, der entgegen sonstiger Gewohnheit auf einmal abwäscht oder jemand, der nie mit dem Rad fährt und auf einmal genau diese Tätigkeit ausführt.
Unser Buchtipp:
Redensarten & Sprichwörter
(Affiliate-Link zu Thalia.at; ein Kauf unterstützt diese Plattform - Vielen Dank!)
Wir haben über 200 Redewendungen beschrieben - woher sie stammen, was sie meinten und wie sie heute zu verstehen sind. Diese Informationen haben wir in Themen untergliedert, sodass man sich leichter orientieren kann.
Und diese Themen sind:
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung