"Mit Hängen und Würgen" ist eine beliebte Redewendung, die selbst in der Schule Anwendung findet und bei Schularbeiten oder auch im Berufsleben häufig genannt wird. Viele kennen aber den Ursprung der Redensart gar nicht, die sich auf das Mittelalter bezieht. Denn die Todesstrafe per Strick war durchaus oft anzutreffen und der Erhängte stirbt nicht gleich, sondern wird qualvoll durch den Strick erwürgt. Diese Beobachtung findet sich in der Redewendung wieder.
Wenn man in der Schule einen Test oder eine Schularbeit schreibt und gerade noch so eine positive Note erreichen konnte, dann hat man mit Hängen und Würgen den Test oder jegliche andere Arbeit geschafft. Im Grunde hätte man auch sagen können, dass man knapp positiv abgeschlossen hat oder dass man auch ein wenig Glück bei der Arbeit hatte, aber die Redewendungen werden viel lieber genutzt und klingen witziger - auch wenn der Ursprung der Redensart gar nicht witzig war. Dass es da um die Todesstrafe ging und ganz andere Grundlagen hat, ist vielen nicht bewusst.
Im gleichen Kontext gibt es auch im Berufsleben viele Situationen, in denen die Redewendung gerne genutzt wird. Dazu gehört zum Beispiel eine Terminarbeit, die man gerade noch so im letzten Augenblick fertigstellen konnte. Aber auch Seminararbeiten, Projektarbeiten und viele andere Aufgaben können hier genannt werden und stellen eine beliebte Grundlage für die Redensart dar.
Die Redewendung "mit Hängen und Würgen" kennt man aber auch in vielen weiteren Lebensbereichen. Wenn man zum Beispiel eine Radtour wählt und sich dann einen Berg hinaufquält, den man mit den letzten Kräften erreichen konnte, dann hat man diesen mit Hängen und Würgen bewältigen können. Ein knappes Tennismatch wird auch ähnlich formuliert. Gleiches gilt für jegliche Tätigkeit, bei der man gerade noch rechtzeitig fertig werden konnte oder bei der man mit dem vorhandenen Material knapp ausgekommen ist.
Die Beispiele zeigen, dass sich diese Redensart sehr eingeprägt hat und gerne und häufig eingesetzt wird. Ob es im Sport, in der Arbeit oder bei Prüfung ist, spielt keine wesentliche Rolle. Dass es ehemals die Beobachtung einer schrecklichen Handlung war, wissen die Menschen nicht und eigentlich hat es damit auch nichts zu tun. "Knapp" könnte man auch einbauen, denn knapp hat man Prüfungen überstanden oder Termine eingehalten, aber mit Hängen und Würgen klingt das attraktiver.
Unser Buchtipp:
Redensarten & Sprichwörter
(Affiliate-Link zu Thalia.at; ein Kauf unterstützt diese Plattform - Vielen Dank!)
Wir haben über 200 Redewendungen beschrieben - woher sie stammen, was sie meinten und wie sie heute zu verstehen sind. Diese Informationen haben wir in Themen untergliedert, sodass man sich leichter orientieren kann.
Und diese Themen sind:
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung