"Palaver" ist ein Wort, das im Volksmund sehr häufig anzutreffen ist, aber dessen Ursprung und Bedeutung eigentlich wenig bekannt ist. Es gibt verschiedenste Situationen, in denen das Gespräch im Mittelpunkt steht und daher liegt der Schluss nahe, dass es sich auch um die Kommunikation handeln könnte.
Und das ist auch richtig so, denn der Ursprung des Wortes, das man auch als kurze Redewendung einsetzt, ist Portugal. Dort wurden die Ratsversammlungen mit dem Wort "palavra" umschrieben, also das umfangreiche Besprechen und miteinander reden. Im Laufe der Zeit wurde der Begriff auch im deutschen Sprachraum ein Thema und ist heute auch noch in Verwendung, wenn auch auf verschiedenen Ebenen.
Denn es gibt verschiedene Auslegungen, was man mit einem Palaver eigentlich zum Ausdruck bringen möchte. Ein Beispiel ist eine Besprechung, bei der man schon im Vorfeld weiß, dass es zu keiner Entscheidung kommen wird. Das kann ein Treffen von Gewerkschaftern genauso sein wie eine Schulbesprechung, eine Betriebsversammlung oder jede andere Veranstaltung, bei der Menschen zusammentreffen, um sich auszutauschen. Da man davon ausgeht, dass es ohnehin wenig bringt, spricht man geringschätzig von einem Palaver und meint damit, dass die Zeit vergeudet ist.
Positiver wird das Wort genutzt, um eine lange Besprechung zu umschreiben. Dabei wird sehr wohl ein Erfolg möglich sein, dass man umschreibt die lange Besprechung mit dem Palaver und drückt damit auch die Mühe aus, die es braucht, um das erforderliche oder auch gewünschte Ziel erreichen zu können.
Die Redewendung Palaver wird häufig eingesetzt, bei Diskussionen im Freundeskreis ebenso wie bei politischen Diskussionen. Immer dann, wenn lange gesprochen wird, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass man dies auch mit dem Palaver umschreiben wird. Man könnte den Begriff auch als endloses Geschwätz im negativen oder als Unterhaltung und Besprechung im positiven Sinne übersetzen. Wie so oft wird aber nicht diese normale Sprache genutzt, sondern lieber ein Begriff aus dem Volksmund - in diesem Fall eben Palaver.
Das bedeutet aber auch, dass man den gesamten Zusammenhang kennen muss, um zu erahnen, ob man nun etwas Positives oder Negatives zum Ausdruck bringen möchte. Aus dem Zusammenhang gerissen wird man nicht wissen, ob die Besprechung Sinn gemacht hat oder nicht.
Unser Buchtipp:
Redensarten & Sprichwörter
(Affiliate-Link zu Thalia.at; ein Kauf unterstützt diese Plattform - Vielen Dank!)
Wir haben über 200 Redewendungen beschrieben - woher sie stammen, was sie meinten und wie sie heute zu verstehen sind. Diese Informationen haben wir in Themen untergliedert, sodass man sich leichter orientieren kann.
Und diese Themen sind:
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung