Sie sind hier: Startseite -> Hobbys -> Redewendungen -> An Boden verlieren

An Boden verlieren (Redewendung)

Eigene Position wird schwächer

Im Mittelalter gab es keine Börse und keine Internetverbindung, daher waren Millionenumsätze noch kein Ausdruck von Macht. Goldstücke waren in ihrer großen Zahl schon eher eine Angabe von Macht und Einfluss, aber noch häufiger war der eigene Besitz in Form von Grund und Boden Ausdruck von Bedeutung. Wer also Boden verlor, verlor auch Einfluss und Rang. Heute verliert man an Boden, aber in anderer Weise - die Redewendung entstand aber im Mittelalter aus dem genannten Umstand heraus.

Beispiele zur Redewendung an Boden verlieren

Wenn in einem Formel-1-Rennen der Zweite hinter dem Ersten herfährt und versucht, diesen zu überholen, aber mit jeder Runde mehr Abstand entsteht, dann spricht der Reporter oft davon, dass der Zweite "an Boden verliert". Damit ist gemeint, dass er nicht Grund und Boden verloren hat wie im Mittelalter, sondern dass er seine Chance, zu überholen, immer mehr reduziert. Ob er selbst Fehler macht oder ob sein Auto langsamer wird, spielt dabei keine Rolle. Er kann keinen Druck auf den Vordermann ausüben und muss eher trachten, nicht selbst überholt zu werden.

Im wirtschaftlichen Sinne verliert man im Sinne der Redewendung an Boden, wenn man seine Marktanteile reduziert. Ein neuer Konkurrent ist auf dem Markt aufgetaucht, der eine aggressive Werbung nützt, um auf sich aufmerksam zu machen. Wenn man mit seinem eigenen Unternehmen Boden verliert, trifft das schon recht gut auf die ursprüngliche Bedeutung zu. Man verliert zwar nicht Grund und Boden, aber Kunden und damit Geld und Einfluss in seinem Marktsegment.

In diesem Sinne gibt es viele weitere Möglichkeiten, wo die Redensart passt. Das kann ein Gesellschaftsspiel sein, bei dem man eine Pechsträhne hat und damit die Siegchancen reduziert werden, das kann beim Poker sein, wenn man serienweise verliert oder im Büro, wenn Kollegen mehr Erfolg haben und daher bei den Vorgesetzten besser dastehen.

"An Boden verlieren" umschreibt stets die Entwicklung, derzufolge man weniger Möglichkeiten hat, als vor Beginn dieses Trends. Die Redewendung ist insofern interessant, als heute Grund und Boden natürlich weiterhin ein Thema ist, aber nicht so verbreitet wie ehemals. Damals hatte jeder sein eigenes Haus und Wohnungen oder Wohnhäuser gab es kaum. Heute hat sich die Lage gedreht, aber Redewendungen aus jener Zeit haben weiterhin ihre Gültigkeit.

Lesen Sie auch

Unser Buchtipp:
Redensarten & Sprichwörter
(Affiliate-Link zu Thalia.at; ein Kauf unterstützt diese Plattform - Vielen Dank!)

Wir haben über 200 Redewendungen beschrieben - woher sie stammen, was sie meinten und wie sie heute zu verstehen sind. Diese Informationen haben wir in Themen untergliedert, sodass man sich leichter orientieren kann.

Und diese Themen sind:

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Redewendung an Boden verlierenArtikel-Thema: An Boden verlieren (Redewendung)

Beschreibung: Die 🤩 Redewendung an Boden verlieren ist eine bekannte, womit die ✅ Reduzierung der eigenen Möglichkeiten beschrieben wird.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung