"Götz von Berlichingen", eigentlich "Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand" ist ein Theaterstück von Wolfgang von Goethe basierend auf dem schwäbischen Ritter Gottfried. Das Stück gilt als eines der bekanntesten Werke aus der "Sturm und Drang"-Epoche und handelt nicht nur an einem Ort, wie dies bei Theaterstücke bis dahin üblich war. Geschrieben wurde es von Goethe 1773, uraufgeführt 1774. Nachstehend einige Zitate aus "Götz von Berlichingen".
Das Glück fängt mir an wetterwendisch zu werden.
Wolfgang von Goethe aus: Götz von Berlichingen
Wen Gott niederschlägt, der richtet sich selbst nicht auf.
Wolfgang von Goethe aus: Götz von Berlichingen
Wo viel Licht ist, ist starker Schatten.
Wolfgang von Goethe aus: Götz von Berlichingen
Ein braver Reiter und ein rechter Regen kommen überall durch.
Wolfgang von Goethe aus: Götz von Berlichingen
Wo viel Licht, ist starker Schatten.
Wolfgang von Goethe aus: Götz von Berlichingen
Die Menge schätzt nur den Widerschein des Verdienstes.
Wolfgang von Goethe aus: Götz von Berlichingen
Ein Wolf ist einer ganzen Herde Schafe zuviel.
Wolfgang von Goethe aus: Götz von Berlichingen
Die Zeiten sind vorbei.
Wolfgang von Goethe aus: Götz von Berlichingen
Bekannte Schriftsteller wie Schiller oder Goethe können ganze Bücher mit den ihren Aussagen füllen, wobei ein erheblicher Teil durch Theaterstücke und Gedichte erfolgt ist. Johann Wolfgang von Goethe lieferte etwa mit dem Faust eine häufig genutzte Zitatquelle, auch der Götz von Berlichingen oder Zahme Xenien liefert viele durchaus bekannte Textstellen für verschiedene Anlässe. Torquato Tasso und Iphigenie auf Tauris sind weitere Beispiele.
Der Dauerbrenner bei den Zitaten ist neben Goethe vor allem natürlich Friedrich Schiller oder Friedrich von Schiller. Wilhelm Tell sowie Maria Stuart und Don Carlos sind drei Beispiele für Werke, die oft gespielt und auch oft als Quellen für Zitate herangezogen werden. Das gilt für viele weitere Stücke ebenso wie die Jungfrau von Orleans und Die Piccolomini sowie natürlich auch Die Räuber. Das Thema Wallenstein ist auch zu nennen mit Wallensteins Lager sowie Wallensteins Tod. Häufiger in Zitatbücher eingesetzt wird auch das Stück Die Braut von Messina.
Weit mehr als 3.000 Zitate sind im System gespeichert und die Zitat-Suchmaschine bietet die Möglichkeit, nach bestimmten Zitaten zu suchen.
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Wohnlexikon
Modelexikon
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung