Die Luft ist immer da, aber sie ist unsichtbar. Man braucht sie zum Atmen, sie ist für das Leben notwendig, man sieht sie aber nicht. Und darauf basiert die Redewendung jemanden wie Luft behandeln, womit gemeint ist, dass man jemanden ignoriert und so tut, als wäre die Person genauso unsichtbar wie die Luft.
Die Situationen, in denen man jemanden "wie Luft behandelt" sind vielfältig. Das kann in der Schule ein Kind sein, das von den anderen Kindern aus welchem Grund immer ignoriert wird. Vielleicht hat es sich besonders streberhaft in der letzten Stunde hervorgetan und die anderen sind sauer und ignorieren die Mitschülerin jetzt.
Ein Arbeitskollege wird "wie Luft behandelt", wenn man ihn nicht ausstehen kann oder wenn er sich eine Handlung erlaubt hat, die gar nicht in Ordnung ist. Jener Kollege darf auch einen ruhig ansprechen, man wird nicht reagieren, denn immerhin ist er für einen selbst unsichtbar wie die Luft und das Konzept wird verraten, wenn man nun doch ein Gespräch führt. Dabei lässt man aber auch keine Gelegenheit aus, um ihn spüren zu lassen, was man empfindet.
Seltener wird der Ausdruck im Sport verwendet. Wenn in einer Mannschaftssportart ein bestimmter Spieler selten bis nie angespielt wird, obwohl er seine Bereitschaft mehr als deutlich kundtut, gibt es in den Reportagen manchmal die Redewendung, ist aber sinngemäß nicht ganz korrekt. Obwohl es natürlich auch vorkommen kann, dass ein Spieler nicht gemocht wird oder die anderen neidisch sind, weil der immer so erfolgreich ist oder im Profisport viel mehr Geld verdient. Und dann kann es schon vorkommen, dass man ihn wie Luft behandelt.
Die Redewendung "jemanden wie Luft behandeln" kommt zum Einsatz, wenn man jemanden spüren lassen will, dass man ihn ignoriert. Es ist keine heimliche Aktion, sondern das "Opfer" soll merken, dass es unerwünscht ist. Daher ist diese Redewendung auch der Gruppe der negativen Redensarten zuzuschreiben, denn die Aktion ist nicht erfreulich. Auch unter Freunden passiert es, dass aufgrund eines Streits A B vorsätzlich ignoriert und man nicht miteinander sprechen möchte.
Unser Buchtipp:
Redensarten & Sprichwörter
(Affiliate-Link zu Thalia.at; ein Kauf unterstützt diese Plattform - Vielen Dank!)
Wir haben über 200 Redewendungen beschrieben - woher sie stammen, was sie meinten und wie sie heute zu verstehen sind. Diese Informationen haben wir in Themen untergliedert, sodass man sich leichter orientieren kann.
Und diese Themen sind:
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung