Sie sind hier: Startseite -> Auto / Verkehr -> Straßenverkehr -> Autobahn

Autobahn im Straßennetz

Autobahn: Fernstraße

Die Autobahn ist die schnellste Verbindung, die man mit dem Auto zurücklegen kann, wobei die Regel gilt, dass sie nur mit Fahrzeugen befahren werden darf, die mindestens 60 km/h schnell fahren und diese Geschwindigkeit auch übertreffen können. Ohne der Autobahn wäre die Verkehrssituation noch dramatischer, als sie in manchen Regionen ohnehin schon ist. Sie verbindet zwei Punkte durch eine zumindest zweispurige Fahrbahn, wobei es auch oft drei Spuren in Fahrtrichtung gibt. In den USA ist der Highway oft gar vierspurig.

Autobahn: Ausrüstung und Geschwindigkeit

Das Anhalten an der Autobahn ist an sich verboten, sieht man von einer Autopanne ab, deshalb gibt es in unregelmäßigen Abständen Rastplätze, um sich von der Fahrt zu erholen und um einmal kurz den Kindern die Möglichkeit zu bieten, sich frei zu bewegen, ehe die Fahrt wieder aufgenommen wird. Gerade bei langen Urlaubsfahrten sind dies wichtige Handlungen.

Die Geschwindigkeit auf den Autobahnen sind unterschiedlich geregelt. In Österreich gilt als zugelassene Höchstgeschwindigkeit 130 km/h, in einigen anderen Ländern gilt diese Geschwindigkeit ebenso, in Deutschland gibt es kein Limit, in wiederum anderen Ländern gibt es ein Limit von 100 km/h oder ähnliche Vorgaben. Es kann aber auch sein, dass es die 130 km/h als Begrenzung gibt, doch durch ein Tempolimit diese für ein Teilstück reduziert wird. Das betrifft nicht nur Baustellen, sondern zum Beispiel auch die Feinstaubbelastung oder Strecken, die bekannt gefährlich sein können - zum Beispiel langgezogene Kurven. Vor allem aber werden unterschiedliche Limits, auch im Hinblick auf den LKW, ausgesprochen. Wenn der PKW 130 km/h fahren darf, darf der LKW häufig nur 100 km/h fahren.

Autobahn vs. Stadtautobahn

Zu unterscheiden ist die Autobahn von der Stadtautobahn. Auch sie gilt als Autobahn, es ist aber das Tempo durch das Verkehrszeichen Geschwindigkeitsbeschränkung auf 80 km/h reduziert und sie hat den Zweck, den Stadtverkehr zu entlasten. In Österreich gibt es als berühmtes Beispiel die Südost-Tangente, die fast täglich zu Staus führt, weil sie das am meisten benützte Straßenstück des Landes wurde.

Zu beachten sind zusätzliche Gebühren für die Benützung. In Österreich braucht man eine Vignette, die man auf das Auto klebt, die als Maut bezeichnet werden kann. Daneben gibt es bestimmte Autobahnstücke, für die man eine eigene Mautgebühr entrichten muss.

Lesen Sie auch

Straße und Straßenverkehr sind Themen, die uns täglich betreffen, die man aber nicht so einfach zusammenfassen kann, weil es verschiedene Bereiche gibt. Jeder für sich ist wichtig. Zuerst einmal muss man sich richtig auf Straßen bewegen und das bedeutet auch, dass man sich damit auskennt. Das gilt für Fußgänger ebenso wie für jene, die mit Motorrad, PKW oder LKW unterwegs sind.

Dann gibt es Bereiche, die jene betreffen, die mit einem Fahrzeug unterwegs sind. Welche Fahrzeuge gibt es überhaupt und wie kann ich wo fahren?

Zusätzlich ist interessant, welche Ratgeber es gibt (Fahren im Winter zum Beispiel) oder welche Verkehrsarten man antreffen könnte. Letztlich ist auch die Verkehrssicherheit wichtig.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Autobahn im StraßennetzArtikel-Thema: Autobahn im Straßennetz

Beschreibung: Die 🚘 Autobahn ist ein Teil des Straßennetzes und für lange Strecken vorgesehen und ✅ unterscheidet sich von anderen Straßenvarianten.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung