Der Wind ist ein häufig beachtetes Thema bei der Wetterbeobachtung und ist einmal der Freund, wenn man sein Boot angetrieben haben möchte und einmal der Feind, wenn man Gegenwind beim Laufen hat. Tatsächlich hat die Luftbewegung eine wichtige Funktion im Wettergeschehen und wochenlange Windstille bei flacher Druckverteilung lehrt sehr rasch, wie gerne man doch wieder einen Ausgleich und etwas Abkühlung oder umgekehrt wärmeres und trockeneres Wetter hätte. Beides kann der Wind als Botschafter bringen.
Auch die Temperatur ist hier ein Thema, denn ein kalter Wind verändert das Empfinden sehr stark, selbst wenn es milde Werte haben sollte. Und so gibt es zahlreiche Begriffe rund um den Wind bis hin zum Sturm und Orkan.
Allgemeine Begriffe zum Wind
Windstärke (Geschwindigkeit laut Beaufort-Skala)
Beschreibung: Windstärke oder Beaufort-Skala
Windstille (keine Luftbewegung)
Beschreibung: Windstille beim Wind
Bö, auch Sturmbö (unterschiedlich starke Windbewegung)
Beschreibung: Bö oder Windböe
Sturm und Orkan (ab 75 bzw. ab 118 km/h)
Beschreibung: Sturm beim Wetter und Orkan
Wind als Wirbelsturm
Wirbelstürme (Einstufung, Namen)
Beschreibung: Wirbelstürme und Saffir-Simpson-Skala
Hurrikan (Wirbelsturm im Atlantik und in der Karibik)
Beschreibung: Hurrikan
Taifun (Wirbelsturm im westlichen Pazifik)
Beschreibung: Taifun
Zyklon (Wirbelsturm bei Indien und Australien bzw. Ostafrika)
Beschreibung: Zyklon
Tornado (Wirbelsturm über Landmassen)
Beschreibung: Tornado
Auge (Zentrum mit höchster Geschwindigkeit)
Beschreibung: Auge beim Wirbelsturm
Weitere Begriffe
Wetterfahne (einfaches Mittel zur Windanzeige)
Beschreibung: Wetterfahne
Windrichtung mit Lee und Luv
Beschreibung: Lee und Luv
Windchill-Faktor (Wind verändert Temperaturgefühl)
Beschreibung: Windchill-Faktor
Föhn (Wind bringt warme Luft)
Beschreibung: Föhn oder Nordföhn
Sturmtief (Tiefdruck mit Sturm im Gepäck)
Beschreibung: Sturmtief
Sandsturm und Schneesturm (extreme Sturmsituationen)
Beschreibung: Sandsturm und Schneesturm
Sahara-Staub (Wind bringt Sand aus Afrika nach Mitteleuropa)
Beschreibung: Sahara-Staub
Der Wind ist eigentlich ein ausgleichendes Werkzeug beim Wettergeschehen. Wenn es über Frankreich ein starkes Hochdruckgebiet gibt und über Russland hat sich ein massives Tiefdruckgebiet gebildet, braucht es einen Ausgleich für den Druckunterschied und das ist der Wind. Er bläst zwischen diesen beiden Systemen und je größer der Druckunterschied ist, desto stärker kann der Wind auch werden. Es kann schon nerven, wenn man ständig beim Laufen einen Wind von 20 km/h spürt, aber das ist ein noch normaler Luftzug, der immer wieder einmal anzutreffen ist.
Stürmisch wird es, wenn die Windspitzen 70 km/h oder noch stärker wirken und ab 118 km/h hat man es mit einem Orkan zu tun. Das ist auch exakt die Windgeschwindigkeit, ab der die tropischen Wirbelstürme von der Kennung Tropensturm zu den ortsüblichen Bezeichnungen wechseln. Im Atlantik ist ab 118 km/h ein Hurrikan am Wirken, im westlichen Pazifik ist es etwa ein Taifun. In Mitteleuropa gibt es diese Wirbelstürme nicht, ab und an kann sich ein Tornado bilden. Aber der Orkan kann auch erhebliche Schäden anrichten, Häuser abdecken oder auch ganze Waldgebiete beeinträchtigen und viele Bäume entwurzeln.
Das Gegenteil von diesen extremen Windsituationen ist die Windstille. Dann geht gar nichts mehr und es kann drückend schwül werden, wenn es warm und sehr feucht ist. In so einer Situation würde man sich etwas Wind wünschen, um durch die Luftzirkulation Erfrischung zu erfahren.
Ein wesentlicher Faktor für die Menschen beim Wetter ist natürlich die Temperatur, aber es gibt zwei Mitspieler, mit der Luftfeuchtigkeit und dem Wind. Wenn es gemütliche 20 Grad Celsius im Schatten hat, aber sehr feucht ist, dann schwitzt man weit stärker als es die Temperatur erfordern würde. Und auch der Wind spielt mit, denn wenn es kühl ist und es bläst ein starker, kalter Wind, dann empfindet man die Temperatur viel kälter als sie in Wirklichkeit ist.
Der Windchill-Faktor ist daher ein Begriff, der im Wetterbericht immer wieder eine Rolle spielt und stellt die Beziehung zwischen Temperatur (Lufttemperatur) und Windgeschwindigkeit her. Das Ergebnis ist die tatsächlich empfundene Temperatur.
Rund um das Wetter gibt es eine Unzahl an Begriffen und in unserem Wetterlexikon haben wir viele davon beschrieben. Zur Orientierung sind sie in Kapitel untergliedert, sodass man sein gewünschtes Thema leichter finden kann.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung