Sie sind hier: Startseite -> Wetter / Natur -> Wetterlexikon -> Wetterbegriffe Niederschlag
Der Niederschlag ist in Bezug auf das Wettergeschehen nicht unbedingt jener Faktor, den die Menschen besonders mögen, denn niemand wird gerne nass. Aber für die Natur und auch für den Menschen selbst ist Regen und Schneefalls sehr wichtig und das erkennt man spätestens dann, wenn selbiger ausbleibt. Selbst der Schnee im Winter ist abseits vom Tourismusgedanken für die Natur ein sehr wichtiger Teilnehmer am Wetterbetrieb. Der Regen ist ohnehin ein zentrales Thema - zu feucht ist ein Problem und kann Hochwasser bringen, zu trocken ist für die Natur auch nicht fein.
Allgemeine Begriffe
Niederschlag (Schnee, Regen)
Beschreibung: Niederschlag
Niederschlagshöhe (korrekte Ermittlung)
Beschreibung: Niederschlagshöhe
Dauerniederschlag (Regen, aber auch Schnee)
Beschreibung: Dauerniederschlag
Trockenperiode (kein Niederschlag)
Beschreibung: Trockenperiode
Dürre (lange Zeit kein Niederschlag)
Beschreibung: Dürre beim Wetter
Begriffe zum Regen
Regen (was ist Regen überhaupt?)
Beschreibung: Regen
Nieselregen (ganz feiner Regen)
Beschreibung: Nieselregen
Landregen (dringt tief in den Boden ein)
Beschreibung: Landregen
Dauerregen (es regnet stundenlang)
Beschreibung: Dauerregen
Schauer (vorübergehender Regen)
Beschreibung: Schauer
Wolkenbruch (starker Regen)
Beschreibung: Wolkenbruch mit starkem Regen
Monsunregen (enorme Regenmengen in SO-Asien)
Beschreibung: Monsunregen
Begriffe zum Hagel
Hagel oder Hagelschlag (bei Gewitter)
Beschreibung: Hagel und Hagelschlag
Frostgraupel (besonders Form)
Beschreibung: Frostgraupel
Eiskörner (beim Graupelregen)
Beschreibung: Eiskörner beim Niederschlag
Begriffe zum Schnee
Gefrierender Regen (Übergang von Regen zu Eis)
Beschreibung: gefrierender Regen
Schnee (Struktur, Entstehung)
Beschreibung: Schnee
Pulverschnee (der beliebte und feine mit Flocken)
Beschreibung: Pulverschnee
Pappschnee (der unbeliebte, weil sehr feucht und schwer)
Beschreibung: Pappschnee
Inversionsschnee oder Industrieschnee (kein echter Schnee)
Beschreibung: Inversionsschnee
Der Niederschlag ist ein Überbegriff für alles, was das Wetter so von oben auf die Erde befördert. Das kann ein feiner Nieselregen genauso sein wie der offenbar immer öfter entstehende Starkregen, der ganze Regionen unter Wasser setzen kann. Der Klimawandel ist dann ein Begriff, der immer mehr eingebaut wird, wenn es zu Wetterextremen kommt und neben der Trockenheit ist es vor allem der Niederschlag, der auffällt.
Geregnet hat es schon immer und es gab auch schon immer wieder einmal einen völlig verregneten und viel zu kühlen Sommer, aber in den letzten Jahren ist es eher so, dass es zu trocken und zu warm wurde. Doch wenn es zu einer Regensituation kommt, ist es häufig ein so intensives Ereignis, dass man lange in den Wetterdaten blättern muss, um ein ähnliches Ereignis vorzufinden. Der intensive Schneefall in der ersten Hälfte des Jänners im Jahr 2019 im Alpenraum ist so ein Beispiel für extremen Niederschlag. Mancherorts hatte es so stark geschneit und über Tage hinweg, dass sogar die Rekordmengen für ganze Winter übertroffen wurden.
Umgekehrt braucht die Natur die Feuchtigkeit und die Situationen mit viel zu großer Trockenheit häufen sich, sodass man sich sogar den Regen herbeisehnt, oft auch, um eine Hitzewelle zu beenden und wieder leichter schlafen zu können. Gelbe Wiesen wegen wochenlanger Trockenheit sind früher ungewöhnlich gewesen, in manchen Regionen scheint sich vor allem im Frühjahr dieser Zustand zu häufen. Dabei sollte gerade im Frühjahr bei milden Temperaturen der Regen ein wichtiger Teil des Wetters sein und ist auch für die Landwirtschaft von großer Bedeutung.
Rund um das Wetter gibt es eine Unzahl an Begriffen und in unserem Wetterlexikon haben wir viele davon beschrieben. Zur Orientierung sind sie in Kapitel untergliedert, sodass man sein gewünschtes Thema leichter finden kann.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung