Wenn jemand "etwas aus dem Boden stampft", dann schafft er etwas, das vorher niemand für möglich gehalten hat. Ursprünglich bezog sich die Redewendung ausschließlich auf Gebäude und umschrieb damit die Tatsache, dass ein neues Gebäude viel schneller aufgebaut wurde, als im Vorfeld anzunehmen war. Mittlerweile wird die Redewendung aber auch in anderen Situationen verwendet.
Dabei ist die Redewendung ein Widerspruch in sich, denn mit stampfen wird eher der Boden gefestigt und Staub zermalmt, als dass aus dem Boden heraus etwas Großes entstehen könnte.
Wenn ein neues Gebäude errichtet wird, dann stellt man sich darauf ein, dass es eine Zeit dauern wird. Anrainer sind wenig begeistert, weil der Baulärm für die nächsten Wochen und Monate zum täglich Brot zählen wird. Doch dann wird das Gebäude viel schneller aufgebaut und somit hat die Redewendung "etwas aus dem Boden stampfen" ihre Berechtigung erhalten.
Damit wird umschrieben, dass das Haus wie durch Zauberhand viel schneller erstellt und gebaut wurde, als anzunehmen war. Fast so, als ob man es aus dem Unterirdischen das Haus hochgezogen hätte. Zum Teil wird hiermit die eigene Überraschung bekundet, zum Teil ist die Redewendung auch eine Form von Lob und Respektbezeugung für die schnelle Arbeit und für das geleistete Werk aller Beteiligten, vielleicht aber auch Erleichterung, dass die Baustelle ihr Ende findet.
Die Redewendung "Etwas aus dem Boden stampfen" wird aber auch an anderer Stelle verwendet. Wenn in einem Büro ein großes Problem ansteht, ein Projekt plötzlich scheitert und man einen Plan B braucht, aber das Team keine Ahnung hat, wie man hier noch eine Lösung in so kurzer Zeit vor der Präsentation erarbeiten soll und ein Teammitglied die Lösung parat hat, dann hat er sie aus dem Boden gestampft - also aus dem Nichts geschaffen.
Auch hier ist die Überraschung, wie schnell die Lösung angeboten und erarbeitet wurde, Teil des Ausdrucks als auch der Respekt vor derjenigen Person, die die Lösung entwickelt hat. Denn eigentlich hat man angenommen, dass es keine Lösung geben kann - zumindest nicht in so kurzer Zeit. Und in diesem Zusammenhang wird die Redensart immer wieder gerne genutzt, wenn Projekte, Ideen oder einfach nur simple Arbeitsschritte gelöst werden können oder umgesetzt werden und dies auch noch in kurzer Zeit.
Unser Buchtipp:
Redensarten & Sprichwörter
(Affiliate-Link zu Thalia.at; ein Kauf unterstützt diese Plattform - Vielen Dank!)
Wir haben über 200 Redewendungen beschrieben - woher sie stammen, was sie meinten und wie sie heute zu verstehen sind. Diese Informationen haben wir in Themen untergliedert, sodass man sich leichter orientieren kann.
Und diese Themen sind:
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung