"Einem den Marsch blasen" ist eine Redewendung, die in der allgemeinen Sprache des Volksmundes häufiger zu hören ist, wobei rein sprachlich man sofort an die Militärmusik denkt und damit liegt man im Gegensatz zu vielen anderen Sprüchen und Redensarten ausnahmsweise richtig.
Denn vor allem im 19. Jahrhundert war es üblich, dass die Militärmusik den Soldaten mit ihrer Blasmusik das Zeichen für den Abmarsch gaben, wobei diese natürlich einen Befehl dazu hatten. Es sind aber keine Befehle an die Soldaten, sondern die nicht zu überhörende Musik gab den Ausschlag, dass sich die ganze Truppe in Bewegung setzte. Heute nutzt man die Redewendung abseits des Militärs, die grundsätzliche Idee, jemanden zur Pflicht anzuhalten, blieb aber erhalten.
Wenn ein Mitarbeiter nicht seine Leistung bringt, wird er vom Vorgesetzten oder auch von den Kolleginnen und Kollegen zurechtgewiesen. Das wird dann aber selten so formuliert, häufiger und lieber nutzt man Redensarten. Mit "ich habe ihm den Marsch geblasen" drückt man aus, dass man diesem Menschen eindrücklich mitgeteilt hat, dass er sich mehr Mühe geben und seiner Pflicht nachkommen soll. Die Redewendung kann hier als Antrieb zu mehr Leistung verstanden werden, aber auch als Abmahnung.
In diesem Zusammenhang gibt es viele Situationen, die man nennen kann. Wenn ein Unternehmen von einem Subunternehmen abhängig ist, weil dieses für das Projekt grundlegende Vorarbeiten abliefern soll und es ist säumig, dann wird dem Subunternehmen auch der Marsch geblasen, was heißt, dass man um mehr Eile und Pünktlichkeit bittet oder vielleicht auch mit dem Ende der Zusammenarbeit droht.
Trainiert ein Spieler nicht in dem Ausmaß wie gewünscht, wird ihm vom Trainer auch der Marsch geblasen. Auch dann gilt es, mehr Pflichtvermögen einzufordern und mehr Leistung zu zeigen. Solche und weitere Beispiele kann man viele nennen, von einer Wandergruppe, bei der manche lieber fotografieren, statt weiterzugehen und die man zu mehr Tempo anstiftet bis zu Schülerinnen und Schüler, die mehr Bemühen bei den Hausaufgaben zeigen sollen, reicht die Palette.
Mit der Musik haben all diese Beispiele nichts gemein, aber die Grundidee des Antreibens ist im Volksmund und bei dieser Redensart durchaus erhalten geblieben. Die Redewendung "einem den Marsch blasen" ist also sehr häufig zu hören und in vielen Situationen passend, auch wenn die meisten mit der Militärmusik gar keine Verbindung haben.
Unser Buchtipp:
Redensarten & Sprichwörter
(Affiliate-Link zu Thalia.at; ein Kauf unterstützt diese Plattform - Vielen Dank!)
Wir haben über 200 Redewendungen beschrieben - woher sie stammen, was sie meinten und wie sie heute zu verstehen sind. Diese Informationen haben wir in Themen untergliedert, sodass man sich leichter orientieren kann.
Und diese Themen sind:
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung