Sie sind hier: Startseite -> Auto / Verkehr -> Straßenverkehr -> Armzeichen der Polizei
Im Stadtgebiet vor allem großer Städte werden die Kreuzungen durch Ampeln geregelt. Nur selten tritt die Polizei in ihrer Funktion als Verkehrspolizei in Aktion, um die Regelung zu übernehmen. Die Ausnahme ist dann gegeben, wenn eine Ampel ausfällt, vor allem bei wichtigen Kreuzungen mit viel Verkehrsaufkommen. Dann übernehmen Polizistin oder Polizist die Aufgabe, den Verkehr mittels Armzeichen zu regeln. Dieser Zeichengebung ist absolut Folge zu leisten.
Es gibt in Summe vier Symbole, die durch Armzeichen angezeigt werden und den Verkehr entsprechend regeln. Diesen ist absolut Folge zu leisten. Meist gibt es die manuelle Verkehrsregelung aber nur bei besonderen Situationen wie nach Unfällen oder wie schon ausgeführt bei Ausfall einer sonst geschalteten Ampel, speziell im Bereich von Hauptverbindungen und einer entsprechenden Kreuzung.
Gibt es keine Polizei und auch keine Ampel - oder ist diese inaktiv - dann gelten die üblichen Vorrangregeln unter Berücksichtigung eventuell aufgestellter Verkehrszeichen.
Armzeichen Halt
Hält ein Verkehrsposten auf der Fahrbahn stehend den Arm senkrecht nach oben, dann gilt dieses Armzeichen als "Halt" und man hat mit seinem nahenden Fahrzeug anzuhalten. Wenn dies zum Beispiel bei einer Kreuzungssituation stattfindet und man schon in die Kreuzung eingefahren ist, gilt es, so schnell wie möglich die Kreuzung zu verlassen, also seine Fahrt fortzusetzen. Alle anderen Fahrzeuge, die sich der Kreuzung nähern, müssen sofort anhalten - vor dem Schutzweg (Zebrastreifen), einer Haltelinie oder auf Höhe eines endenden Häuserblocks.
Armzeichen halbseitige Sperre
Hält der Verkehrsposten in einer Kreuzungssituation einen Arm oder beide Arme quer zur Fahrtrichtung, dann bedeutet dies eine halbseitige Sperre. In Fahrtrichtung gilt weiterhin das Zeichen Halt, während der Querverkehr freie Fahrt hat und seine Fahrt fortsetzen kann, bis es zu einem anderen Armzeichen kommt. Mit diesem einfachen Armzeichen kann die Polizei festlegen, wer gerade freie Fahrt hat und wer abwarten muss, bis man weiterfahren darf und kann.
Armzeichen Freie Fahrt
Das Gegenteil der halbseitigen Sperre ist aus Sicht der Verkehrsteilnehmer die freie Fahrt. In dem Fall zeigt die Polizistin oder der Polizist die gleiche Armbewegung wie bei der halbseitigen Sperre, aber aus Sicht der Verkehrsteilnehmer hat man nicht die Arme quer zur Fahrtrichtung, sondern parallel. Nun muss der querende Verkehr anhalten und abwarten, während man in der eigenen Fahrtrichtung freie Fahrt hat und seine geplante Fahrt fortsetzen kann.
Armzeichen langsamer fahren
Weniger bekannt ist das Armzeichen durch einen auf- und abbewegenden Arm, womit die Polizei signalisiert, dass man seine Geschwindigkeit reduzieren soll. Das kann zum Beispiel vor einer gefährlichen Stelle der Fall sein und für Sicherheit sorgen, wenn alle langsamer fahren, die sich der Stelle nähern.
Straße und Straßenverkehr sind Themen, die uns täglich betreffen, die man aber nicht so einfach zusammenfassen kann, weil es verschiedene Bereiche gibt. Jeder für sich ist wichtig. Zuerst einmal muss man sich richtig auf Straßen bewegen und das bedeutet auch, dass man sich damit auskennt. Das gilt für Fußgänger ebenso wie für jene, die mit Motorrad, PKW oder LKW unterwegs sind.
Dann gibt es Bereiche, die jene betreffen, die mit einem Fahrzeug unterwegs sind. Welche Fahrzeuge gibt es überhaupt und wie kann ich wo fahren?
Zusätzlich ist interessant, welche Ratgeber es gibt (Fahren im Winter zum Beispiel) oder welche Verkehrsarten man antreffen könnte. Letztlich ist auch die Verkehrssicherheit wichtig.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung