Es ist die Aufgabe aller Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer, im Straßenverkehr auf die anderen Rücksicht zu nehmen und die Verkehrsregeln zu beachten. Nicht immer ist das aber durch freie Sicht möglich und so braucht es zusätzliche Hilfestellungen, um eine Situation beurteilen und dementsprechend handeln zu können und das führt zum Begriff des Hilfsobjekts.
Das Hilfsobjekt ist ein Ausdruck, der im Straßenverkehr bedeutet, dass man eine indirekte Sicht auf eine Verkehrssituation hat oder durch die Reaktion anderer Leute eine Situation besser einschätzen kann. Der Verkehrsspiegel ist ein klassischer Fall eines Hilfsobjektes, der an unübersichtlichen Stellen - Kreuzungen und Kurven - aufgestellt wird und daher leichter entgegenkommende Fahrzeuge anzeigen kann.
Diese sind mit normalen Mitteln nicht erkennbar, weil die Straßenführung dies verhindert, aber durch die Beschaffenheit des Verkehrsspiegels kann er als Hilfsobjekt sehr nützlich sein. Sogar Glasflächen wie Auslagenfenster können einen solchen Effekt erzielen, indem sie entgegenkommende Fahrzeuge durch die Spiegelung anzeigen.
Sehr häufig und hier besonders bei den zahlreichen Kreuzungen in der Großstadt sind die Menschen selbst es, die als Hilfsobjekt zum Einsatz kommen können. Durch ihr Verhalten kann man abschätzen, ob andere Fahrzeuge sich nähern oder ob man freie Fahrt sein eigen nennt.
Wenn man durch eine enge Straße fährt und nicht weiß, ob ein Fahrzeug entgegenkommt oder nicht und man beobachtet ein paar Meter voraus, dass ein Fußgänger, der die Straße queren will, plötzlich stehen bleibt und auf die andere Seite der Straßenführung blickt, dann erkennt man, dass ein Fahrzeug kommt und versucht sich entsprechend zu verhalten. In diesem Fall ist der Fußgänger ein indirekter Informant - ein klassisches Hilfsobjekt im Straßenverkehr.
Man muss trotzdem selbst überprüfen, welche Verkehrssituation vorliegt, aber der Hinweis durch Passanten ist schon sehr wichtig, um sich entsprechend vorbereiten zu können. Gerade in engen Straßen oder auch in einem Straßenzug mit einer beinhalteten Biegung kann eine solche Information die gesamte Verkehrssituation deutlich erleichtern. Man nimmt diese Hilfsobjekte wie Spiegel, Menschen und anderer Objekte oft automatisch wahr, ohne über den Begriff des Hilfsobjekts nachzudenken. Deren Funktion ist aber sehr wichtig im alltäglichen Bewegung durch das Straßennetz.
Über das Hilfsobjekt hinaus gibt es noch einen zweiten Begriff zum Kontext mit dem Schutzobjekt, der dann gilt, wenn man bei einer Kreuzung eigentlich dem Querverkehr Vorrang geben müsste, aber eine Familie geht über die Straße und das Auto muss warten und so kann man schon früher in die Kreuzung einbiegen.
Straße und Straßenverkehr sind Themen, die uns täglich betreffen, die man aber nicht so einfach zusammenfassen kann, weil es verschiedene Bereiche gibt. Jeder für sich ist wichtig. Zuerst einmal muss man sich richtig auf Straßen bewegen und das bedeutet auch, dass man sich damit auskennt. Das gilt für Fußgänger ebenso wie für jene, die mit Motorrad, PKW oder LKW unterwegs sind.
Dann gibt es Bereiche, die jene betreffen, die mit einem Fahrzeug unterwegs sind. Welche Fahrzeuge gibt es überhaupt und wie kann ich wo fahren?
Zusätzlich ist interessant, welche Ratgeber es gibt (Fahren im Winter zum Beispiel) oder welche Verkehrsarten man antreffen könnte. Letztlich ist auch die Verkehrssicherheit wichtig.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung